Fachressort Asset Management
Das Fachressort Asset Management befasst sich mit der mittel- und langfristigen Steuerung finanzieller Vermögensanlagen im Unternehmenskontext – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Treasury, Bilanzwirkung und Verpflichtungen wie Pensionszusagen.
Schwerpunkte liegen auf rechtlichen, ökonomischen und technischen Aspekten des Asset und Pension Asset Managements, ergänzt um Querschnittsthemen wie Asset Liability Management (ALM) und ESG-Kriterien. Ziel ist es, Entwicklungen aus der Kapitalanlagepraxis praxisnah aufzubereiten und fundierte Impulse für das Corporate Treasury zu liefern.
Das Ressort besteht überwiegend aus Corporate Treasurern, unterstützt durch Fördermitglieder. Es ist bekannt für seine Fachartikel und führt Workshops, Seminare und Fachtagungen zu den genannten Themen durch.

Mitglied des Präsidiums

Gregor Stephan
Das Fachressort Asset Management hat sich für das aktuelle Jahr vorgenommen, weitere aktive Fachressortmitglieder zu gewinnen, aktuelle Asset Management Themen aufzugreifen, um den VDT Mitgliedern relevante Informationen bereitzustellen und die fachübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Ressorts auszubauen.
Gregor Stephan hatte seit Oktober 2021 mit Herrn Prof. Dr. Degenhart die gemeinsame Leitung des Ressorts Asset Management inne. Seit dem 27. Oktober 2022 trägt er als Präsidialmitglied die Leitungsverantwortung des Ressorts.
Unsere Themen
Organisation des Asset Managements | Pension Finance | Bilanzierungsaspekte | Strategische Kapitalanlage | Operative Kapitalanlage |
---|---|---|---|---|
Koordination der Verantwortlichkeiten: bAV Zusage (HR) vs. finanzielles Management (Finanzen)
Zusageformen: DB vs. DC (reine Beitragszusage)
In-House Asset Management vs. externes Fiduciary Management
Externe Dienstleister: zentral vs. dezentral
|
Planvermögen vs. freie Unternehmensliquidität
Durchführungswege bzw. Ausfinanzierungsvehikel (CTA, Pensionsfonds, Pensionskasse, Unterstützungskasse, Direktversicherung)
De-Risking |
IFRS
HGB
Steuerbilanz
De-Risking |
Asset-only Portfolio-Optimierung
Lifecycle Modelle
Asset-Liability-Management-Studie zur Ableitung einer LDI-Strategie
De-Risking |
Niedrigzinsphase
Alternative Anlagemöglichkeiten
Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen/ESG
Regulatorik der Kapitalanlagen
De-Risking |
Mitglieder
Nachname | Vorname | Unternehmen |
---|---|---|
Ciszewski |
Christian | Siemens Healthcare GmbH |
Carolin | Herzke | Uniper SE |
Grimm | Burkhard | Rheinmetall AG |
Grötsch | Bernhard | Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG |
Trum | Daniel | Liebherr-International AG |
John | Olaf | Legal & General Investment Management Limited |
Martaller | Peter | BNP Paribas S.A. |
Murmann | Wolfgang | Fidelity Investments |
Postler | Oliver | UniCredit Bank GmbH |
Ratheiser | Wolfgang | Porsche AG |
Stephan | Gregor | Mercer Deutschland GmbH |
Wehlen | Erhard | Wehlen Consult |