
Neuigkeiten
Der Workshop Treasury im Spannungsfeld zwischen Governance & IT, der im Rahmen des Finanzsymposiums in Mannheim angeboten wurde, war ein voller Erfolg: rund 70 Personen verfolgten die Ausführungen von Regina Deisemann, Gerd Berghold,…

Nach mehr als zwei Jahren des virtuellen Austauschs traf sich das VDT Ressort Equity & Debt am 13. Mai 2022 zu einem Meeting in Präsenz im Maritim Hotel Düsseldorf. Kernthemen waren jüngste…

De-Risking von Pensionszusagen ist in aller Munde. Diese Publikation soll CFOs und Treasurern einen praxisnahen Überblick über die Risikotreiber, die De-Risking-Möglichkeiten und das Monitoring der Ergebnisse geben. Pensionszusagen wirken über sehr lange…

Mit der dritten und letzten erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 8. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® das Teilnahmezertifikat. Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht herzlich!!

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Ukraine Krieg Wo liegen die aktuellen Pain Points der Treasury?“ vom 12.05.2022 steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken…

Am 10. Mai bot der Arbeitskreis Kryptowährung des Ressorts Cash & Liquidity unter der Überschrift Tokenisierung der Wirtschaft einen virtuellen Erfahrungsaustausch „von Treasurern für Treasurer“ an. Der Austausch richtete sich sowohl an Mitglieder,…

Zum heutigen Start von Modul III – VDT Basisqualifizierung Treasury® Kurs 8 wünschen wir allen Teilnehmern/Innen viel Erfolg. Die Teilnehmenden treffen sich in der Geschäftsstelle des VDT e.V. in Limburg an der…

Der Treasury Day am 11.05.2022 in Zusammenarbeit mit der FH Kiel war für alle Beteiligten in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg! Die Veranstaltung konnte erstmalig in Präsenz stattfinden. Die Studierenden kamen zusammen, um…

Heute startet unser Seminar ‘VDT Treasury® – Zertifikat IT’ Wir freuen uns am heutigen ersten Tag Herrn Prof. Dr. Andreas Uphaus als Referenten sowie die Teilnehmenden begrüßen zu dürfen. Das Seminar, welches aus…

Die EU-Kommission hat ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland vorgeschlagen. Wir stellen VDT-Mitgliedern eine Zusammenfassung bereit. Das Dokument steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung. Am 12.05.2022 findet zudem ein Online-Event…

CCT Kurs 41 startet heute das Modul 4 – Risikomanagement. In diesem Modul stehen die quantitativen Methoden, Methoden des Währungsmanagements, das Zinsmanagement, das Liquiditätsmanagement mit Derivaten sowie das Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling auf dem…

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Arbeit im Verband Deutscher Treasurer (“VDT”) aufgrund der Auswirkungen der zunehmenden regulatorischen und technischen Entwicklungen auf die Arbeit des Treasury, aber auch aufgrund der…

Heute startet unser Seminar ‘Bilanzierung von Finanzinstrumenten (nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS): Grundlage und praxisrelevante Anwendungsfelder’ Wir freuen uns Herrn Dr. Jan Faßhauer als Referenten sowie die Teilnehmenden begrüßen zu dürfen. Das Seminar,…

Endlich! Am 25.04.2022 konnte der VDT zum ersten Mal seit Beginn der Coronapandemie einen Treasury Day in Präsenz an und mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (HWR Berlin) durchführen. …

„Auch wenn der Finanzbereich noch männlich geprägt ist, habe ich in den vergangenen Jahren einen wachsenden Anteil von Frauen wahrgenommen“ Marie Tack, Mitglied im Ressort Risk Management und Manager Treasury der Biesterfeld AG….

In Ergänzung zur 2020/21 durchgeführten öffentlichen EZB-Konsultation führt die Europäische Kommission eine “targeted consultation on a digital Euro” durch. Ziel ist, weitere Informationen über die zu erwartenden Auswirkungen auf die wichtigsten Branchen (Finanzintermediäre, Zahlungsdienste,…

Die Europäische Kommission führt eine “targeted consultation on the functioning of the ESG ratings market in the European Union and on the consideration of ESG factors in credit ratings” durch. Ziel ist es, die…

Zinsrisikomanagement zu betreiben, ohne die Liquiditätsplanung mit einzubeziehen, ist fahrlässig. Und auch umgekehrt: Eine Planung ist nicht valide, wenn diese die Zins-Management-Maßnahmen und -Überlegungen nicht (ausreichend) berücksichtigt. Zinsen und Planung sind ineinander verflochten…

Welche Auswirkung hat das Zinsrisiko auf die Planung? Und welche Rolle spielt die Planung für das Zinsrisikomanagement? In diesem Artikel wird der Zusammenhang zwischen diesen beiden wichtigen Themengebieten beleuchtet. Mitgliedern…

Gestern kamen einige VDT Mitglieder digital zusammen, um sich über das vom russischen Präsidenten erlassene Rubel-Dekret zur Bezahlung von Gaslieferungen auszutauschen – 45 Minuten angeregte Diskussion! Gerne organisieren wir zu weiteren Themen…

Zum Auftakt in das Jubiläumsjahr leitete Carsten Linker, Vorstand Ressort Risk Management, in den VDT Risk Day ein. „Mit dem Risk Day bietet der VDT seinen Mitgliedern wieder eine Präsenzveranstaltung, die der Zielsetzung…

Die Ereignisse im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine entwickeln sich schnell. Jedes Unternehmen, das direkten oder indirekten materiellen Auswirkungen der Invasion ausgesetzt ist, muss seine Herangehensweise an die Krise überdenken….

In der aktuellen Print-Ausgabe “DerTreasurer” (Online per Abo) finden Sie einen Artikel zum Stand der Digitalisierung im Treasury; u.a. mit Einschätzungen von Mitgliedern des VDT Digital Innovation Board: Christian Aue, Dr. Gerd Berghold…

Im Rahmen der Identifikation von Zinsrisiken werden in der Regel Finanzierungen, verzinste Wertpapiere, Geldanlagen, Ausleihungen wie auch kurzfristige Cash Positionen betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei meist auf den Finanzierungen. Gerade bei neuen…

In der aktuellen Print-Ausgabe “DerTreasurer” (Online per Abo) finden Sie einen ausführlichen Bericht über die Frauenquote im Treasury, in den u.a. eine Mitgliederauswertung des VDTs und Einschätzungen des VDTs eingeflossen sind. VDT…

Heute startet Modul 2 – Liquiditätsmanagement und Zahlungsverkehr des CCT Kurses 42. Inhalt dieses Moduls sind die Digitalisierung im Cash Management, die Grundlagen des Zahlungsverkehrs, das Working Capital Management sowie die Planung und…

Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Liquiditätsplanung &-steuerung Teil 3 “ steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche…

Zinsrisikomanagement – variable Finanzierung Für eine zielgerichtet Zinsrisikostrategie ist eine bewusste Positionierung zwischen kurzfristigen (variablen) und langfristigen (fixen, festverzinslichen) Zinsrisiken notwendig. Je nach Geschäftsmodell und unternehmensindividuellen Gegebenheiten kann diese unterschiedlich ausfallen. …

Die Risikostrategie und damit auch die Ausgestaltung der Finanzierung hängt von mehreren Faktoren ab: Risikotragfähigkeit als objektives Kriterium (ökonomische Risiken) Kalkulationsbasis (Planungssicherheit) Mandatserteilung für bzw. Einbindung des Treasury Bestehende Treasury Policy Zinsrelevante Covenants…

Heute begrüßen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Referenten der VDT Basisqualifizierung Treasury®, Kurs 8 Modul ll. Wir freuen uns sehr, dass das Modul wieder vollständig als Präsenzveranstaltung stattfinden kann und…

Aufbauend auf eine inspirierenden Keynote von Carlo Kölzer, Pionier der deutschen FinTech Szene, wurden durch das Risk Management Ressort in Experience Workshops unterschiedliche Risikofelder betrachtet und in Bezug auf die Entwicklung der vergangenen…

Knapp 20 Mitglieder der VDT Region Nord trafen sich am 15.3.22 bei PwC zur Diskussion des Themas Rohstoffrisikomanagement. Explodierende Rohstoffpreise in Verbindung mit der Ukrainekrise gaben der Veranstaltung eine besondere Aktualität. Nach der…

Blockchain Technologie Das Blockchain-Konzept: Die Anlage des ersten „Datenblocks“ erfolgt nach bestimmten, allgemein akzeptierten Bedingungen. Wenn alle bisher Beteiligten einverstanden sind (Konsensverfahren), lassen sich Rechte und Pflichten an einen Dritten übertragen. Zur…

In der vergangenen Woche nutzten rund 30 Mitglieder das VDT Netzwerk und tauschten sich eine knappe Stunde „digital“ zu den Auswirkungen und Herausforderungen, die der Ukraine-Krieg auf das Treasury hat, aus. In Kleingruppen…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Liquiditätsplanung &-steuerung Teil 2 “ steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche…

E-Commerce und Bezahlverfahren im Internet In den vergangenen Jahren haben „Online“-Bezahlverfahren stark an Bedeutung gewonnen. Payment Service Provider weltweit entwickeln ständig neue Technologien, um das Bezahlen im E-Commerce (und auch POS) attraktiver,…

Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlage zum Webinar der ACTA „Sanktionen gegen Russland – Auswirkungen auf Unternehmen in der EU “ stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. …

KYC – Know Your Customer Es gibt kaum ein Thema, das in der Corporate-Bank-Beziehung ein vergleichbares Diskussions- und Frustrationspotenzial für alle Beteiligten besitzt, wie der „Know Your Customer“(KYC)-Prozess. Auf der einen…

eBAM – Electronic Bank Account Management Unter Bank Account Management ist nicht nur der Austausch von Nachrichten an der Kunde-Bank-Schnittstelle zu verstehen, sondern die Verwaltung der Bank- und Kontostammdaten inkl. Zeichnungsberechtigungen und…

Request to Pay Die Idee von Request to Pay ist einfach: Der Zahlungspflichtige erhält eine elektronische Zahlungsanforderung mit der Bankverbindung des Zahlungsempfängers und Daten zum Kauf, die durch die Autorisierung des Zahlungspflichtigen…

Wir begrüßen die Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 41 – Modul 3 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 3 – Unternehmensfinanzierung geht es um die Finanzierungsstrategien für Unternehmen, Rating & Finanzmarktkommunikation, Ausgewählte Equity-, Mezzanine-…

Instant Payments – Mögliche Anwendungsfälle Beispiel-Szenarien für Instant Payments: Zahlung mit der Instant-Payment-Zahlmethode am sog. Point of Sale, d.h. an der Kasse oder im Shop (E-Commerce). Geschäftsprozesse, die einen sofortigen Zahlungseingang erfordern,…

Instant Payments aus Sicht der ERP- bzw. Zahlungsverkehrssystem-Provider Um Instant Payments durchführen zu können, bedarf es entsprechender Software- und IT- ¬In-frastruktur. Die gängigen ERP- und Zahlungsverkehrssysteme unterstützen eine Vielzahl von Zahlungs-formaten (SEPA,…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Liquiditätsplanung &-steuerung Teil 1 “ steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche…

Instant Payments aus Sicht der Unternehmen Unternehmen sollten eine Potenzialanalyse zur Anwendung von Instant Payments getrennt nach Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen durchführen. Wird dabei ein Optimierungsbedarf und die Generierung von Vorteilen erkannt, sind…

Instant Payments aus Sicht der Verbraucher Die zwei wesentlichen Vorteile von Instant Payments sind: unmittelbare Rückmeldung an den Zahlenden, dass der Betrag erfolgreich an den Empfänger überwiesen wurde; sofortige und unwiderrufliche Verfügbarkeit…

Best Practices im Cash Management Revisionssicherheit, Compliance und Reporting Im letzten Teil des Updates zur Artikelserie Best Practices im Cash Management betrachtet das Ressort Cash & Liquidity zukunftsweisende Entwicklungen im Cash Management….

Notfallkonzept Um beim Eintritt eines Notfalls zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen, empfiehlt es sich, die getroffenen Vorkehrungen in Form einer Anweisung oder Checkliste schriftlich zu fixieren. Am Anfang eines solchen Prozesses steht…

Wir begrüßen die Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 42 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 1 – Treasury Operations & Accounting geht es um die Ausrichtung und Strategie des Treasury, die Themen Aufbau-…

Heute begrüßen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Referenten der VDT Basisqualifizierung Treasury®, Kurs 8. Während der Online- Schulung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen im Treasury kennen und starten gemeinsam in zwei…

Am 15. Februar 2022 trafen sich einige Treasurer zum ersten Mal zum VDT Treasury® Tea Time. Das neue virtuelle Format für Mitglieder des Verbandes zum Austausch zu Treasury Themen fand unter den Teilnehmenden…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Request to Pay – eine neue Anwendung im Zahlungsverkehr und ihre Möglichkeiten“ steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event „Länderreihe – Mexico“ steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche Durchführung der…

Betrug und Betrugsversuche (Fraud) Die Finanzabteilungen und hier insbesondere das Cash Management sind immer häufiger Ziel professionell ausgeführter Betrugsversuche. Die Angriffsmethoden ändern sich ständig – die Betrüger bedienen sich permanent neuer Muster…

Einhaltung von externen Richtlinien und Gesetzen Unternehmen sollten beim Aufbau und bei der Pflege von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, die für die Compliance notwendigen Informationen erfassen und dokumentieren. Neben den gesetzlichen Regeln (z.B….

Systemseitige Unterstützung zur Sicherstellung von Compliance Einen hohen Schutz gegen Betrug im Zahlungsverkehr bietet eine weitgehende Automatisierung der Zahlungsprozesse. Der Einsatz eines einheitlichen Systems mit einer möglichst geringen Anzahl von Schnittstellen und…

Grundsätze im Zahlungsverkehr Die Unternehmenszentrale sollte über alle Bankkonten innerhalb der Gruppe informiert sein. Es empfiehlt sich daher, für die Eröffnung und Schließung lokaler Bankkonten die Zustimmung des zentralen Cash Management vorzuschreiben….

Mit der am Samstag, 05. Februar 2022, erfolgreich abgelegten mündlichen Prüfung tragen alle Absolventen/Innen des CCT-Kurses 40 ab sofort den Titel Certified Corporate Treasurer VDT® Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht herzlich!!

Compliance Unter dem Begriff Compliance verstehen wir das regelkonforme Verhalten einer Organisation. Hierbei wird nicht ausschließlich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben abgestellt, sondern es wird auch die Einhaltung freiwilliger Verpflichtungen sowie interner…

Zahlungsverkehr Da sich im täglichen Zahlungsverkehr ein breites Spektrum an dolosen Handlungsmöglichkeiten eröffnet, sind hier die Detailregelungen und Dokumentationen besonders wichtig. Eine umfassende Dokumentation der Prozesse im Zahlungsverkehr wird daher auch durch…

Zum heutigen Start von Modul 5 – Fallstudien des CCT Kurses 40, bei dem das Treasury Management, die Gestaltung einer Unternehmensfinanzierung, Bankenpolitik und Risk Case Inhalt sind, wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg!…

Technologie Beim Einsatz eines Zahlungsverkehrssystems ist der sichere Betrieb von Schnittstellen zwischen den Applikationen Voraussetzung. Wird ein integriertes, einheitliches System eingesetzt, ist diese Thematik von nachrangiger Bedeutung. Gibt es aber eine Lösung,…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlage zu unserem VDT Online-Event “Asset Management Herausforderungen im Corporate Treasury” ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche…

Prozesskontrollen In der Publikation finden Sie Übersichten der Kontrollen, die mindestens im Cash Management bezüglich Stammdaten, Disposition und Zahlungsverkehr implementiert werden sollten. Neben einer kurzen Beschreibung der Kontrolle wird ein Hinweis zur…

Internes Reporting und Dokumentation Ein wesentliches Element der Revisionssicherheit ist die lückenlose Dokumentation der relevanten Sachverhalte und Prozesse. Hierzu gehört auch ein durchgängiges Reporting. Dabei muss festgelegt werden, welche Reports zu welchen…

Treasury-Policies Unter Revisionssicherheit verstehen wir die Einhaltung der formulierten Grundsätze, die das Unternehmen idealerweise in einer Richtlinie konkretisiert hat. Eine Finanzrahmenrichtlinie sollte alle wesentlichen Bereiche des Treasury abdecken und damit auch einen…

Am vergangenen Donnerstag trafen sich interessierte Young Professionals zum virtuellen Stammtisch, um mit gleichgesinnten, engagierten jungen Treasurern zu plaudern und über fachliche Themen zu diskutieren. Begonnen wurde mit einer Runde Scrabble zum Thema…

Best Practices im Cash Management Revisionssicherheit, Compliance und Reporting Im fünften Teil des Updates zur Artikelserie Best Practices im Cash Management geht es um die Revisionssicherheit und Compliance sowie um die Festlegung…

Im Rahmen unseres diesjährigen Jubiläums gewähren wir allen Firmenmitgliedern die kostenlose Erweiterung um eine/n Young Professional. Frau Jutta Hanxleden informiert Sie gerne über die Details.

Zum heutigen Start von Modul 2 – Liquiditätsmanagement und Zahlungsverkehr des CCT Kurses 41, in dem die Digitalisierung im Cash Management, die Grundlagen des Zahlungsverkehrs, das Working Capital Management sowie die Planung und…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Reporting Als wichtiges (Neben-)Ziel und beste Möglichkeit, die Geschäftsleitung für das Projekt zu gewinnen, wird regelmäßig das verbesserte Reporting über den Gesamtkonzern angeführt. Die technischen Möglichkeiten dafür…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Payment Factory Der Begriff der Payment Factory ist nicht klar definiert und wird in der Praxis unterschiedlich ausgelegt. Für manche ist die Konzentration des Zahlungsverkehrs von mehreren…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Währungs- und Risikomanagement Ist ein Intercompany-Handel von Devisen sinnvoll und gewünscht, so können mit geeigneten Treasury-Systemen vollautomatisierte Prozesse eingerichtet werden – von der Anfrage der Tochtergesellschaft über…

Liebes Mitglied, wie bereits im letzten VDT Newsletter Risk Management erwähnt, hat ein Arbeitskreis des VDT Risk Ressorts ein kompaktes und animiertes Informations-Video zum Thema Digitalisierung im Liquiditätsrisikomanagement erstellt. Wir hoffen, Ihnen über…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Treasury Management In ihrer Vollausprägung soll eine Inhouse Bank sämtliche Anforderungen an ein Kreditinstitut erfüllen und eine Auflösung bisher lokal geführter Bankverbindungen ermöglichen, um Verwaltungsaufwand und letztlich…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Zentralisierung des Zahlungseingangs Zu den noch nicht stark verbreiteten Aufgaben einer Inhouse Bank zählt die Zentralisierung des Zahlungseingangs („collection on behalf of“, COBO). Rechnungen werden mit Vermerken…

In Teil 5 der Artikelserie Zinsrisikomanagement nehmen wir uns dem Thema „variable Finanzierung“ an. Das Dokument steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung. Im Rahmen der Identifikation von Zinsrisiken werden…

Wir freuen uns, dass unser Mitgliedsunternehmen adidas AG im Dezember jeweils einen Gastvortrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Technischen Hochschule Nürnberg gehalten hat. Frau Michaela Wright und Frau Elena Lukovkina…

Mit der dritten und letzten erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® das Teilnahmezertifikat. Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht herzlich!!

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Konzerninterne Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Die Verrechnung konzerninterner Forderungen und Verbindlichkeiten in der Inhouse Bank dient der Vermeidung unnötiger kostenpflichtiger Transaktionen, die früher extern über Kreditinstitute…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Cash Pooling Die Aufgaben einer Inhouse Bank im Zusammenhang mit dem Cash Pooling bestehen vor allem darin, die Salden, die sich aus der Spiegelung von Transaktionen auf…

Die Aufzeichnungen sowie die Präsentationsunterlagen zu unserer VDT Online-Event Reihe “ESG” vom 08.-10. Dezember 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. 08. Dezember 2021 I Nachhaltige Finanzierungen: Was Investoren…

Im Rahmen der Structured Finance hatte das in diesem Jahr ins Leben gerufene VDT Digital Innovation Board am 25.11.2021 den ersten öffentlichen Auftritt. Im Workshop “Digitale Transformation – ein Blick in die Zukunft…

Die Aufgaben einer Inhouse Bank Verwaltung interner und externer Konten Neben den „externen“ Konten bei Kreditinstituten kann die Inhouse Bank je nach Systemausstattung auch „interne“ Konten für ihre Gesellschaften führen. Diese internen…

Aufgaben der Inhouse Bank Zu den Aufgaben einer Inhouse Bank zählen (je nach Ausbaustufe): Cash Management und Stammdatenverwaltung Treasury Management Risk Management Zahlungsverkehrsabwicklung durch Zentralisierung des Zahlungsverkehrs Finanz-Berichtswesen Auf viele dieser…

Ziele der Inhouse Bank Ergänzend zu den Zielen eines Shared Service Centers hat die Inhouse Bank folgende finanzwirtschaftliche Ziele: Sicherung der Liquidität Steigerung der Rentabilität Sicherheit bzgl. finanzwirtschaftlicher Risiken weitgehende Wahrung der…

Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Die MiCA-Verordnung Die Regulation on „Markets in Crypto-Assets“, kurz MiCA genannt, ist ein von…

Der schwierige Weg zur Inhouse Bank Der Zusammenführung bestimmter Treasury-Funktionen an zentraler Stelle stehen verschiedenste Hindernisse im Weg. Eine prospektive Wirtschaftlichkeitsrechnung wird durch Unkenntnis der tatsächlichen Kosten vor, während und nach der…

Der EACT Regulatory Report vom 02. Dezember 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Ziele von Shared Service Center Eine Kostenreduktion ist in den meisten Fällen das vorrangige Ziel bei der Errichtung von „Shared Services Centers“ (SSCs). Weitere Nutzungspotentiale sind u.a.: Erhöhung der Transparenz von…

Zum heutigen Start von Modul III – VDT Basisqualifizierung Treasury® Kurs 7 wünschen wir allen Teilnehmern/Innen viel Erfolg. Im letzten Modul der Qualifizierung dreht sich alles um Financial Risk Management. In diesem Zusammenhang…

Zum heutigen Start von Modul 4 – Risikomanagement des CCT Kurses 40, wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg. In diesem Modul stehen die quantitativen Methoden, Methoden des Währungsmanagements, das Zinsmanagement, das Liquiditätsmanagement mit…

Die Inhouse Bank als Shared Service Center im Finanzbereich „Shared Services Centers“ (SSCs) sind Organisationsformen, die mit dem Ziel eingerichtet werden, die Ergebniserzielung zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Dazu…
Mitglieder des VDT können sich nun die neue Ausgabe des The Treasurer im Mitgliederbereich downloaden.
Aufgrund des sehr positiven Feedbacks seitens der Teilnehmenden des Treasury Days im Juni 2020 haben auch in diesem Semester an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin einige Corporate Treasurer aus ihrem…

Best Practices im Cash Management Shared Service Center – Inhouse Bank Im vierten Artikel der VDT Artikelserie widmet sich das Ressort Cash & Liquidity der Inhouse Bank als spezielle Ausprägung des Shared…
Rückmeldungen in der Bankenkommunikation Kauft man mit Bargeld ein, so erhält man auf Wunsch eine Quittung und der Prozess ist vollständig abgeschlossen. Im Electronic Banking bekommt man eine solche Quittung i.d.R. nicht….
SWIFT-Anbindung Um an das SWIFT-Netz angebunden zu werden sind umfangreiche Dokumentationen einzureichen, zahlreiche Bedingungen und Vereinbarungen zu akzeptieren, Verträge mit anzubindenden Kreditinstituten auszuhandeln und technische Voraussetzungen zu erfüllen bzw. herzustellen. Für…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zur Umfrage „Nutzung von S/4 HANA Treasury“ Präsentation durch den Arbeitskreis, Ressort Cash & Liquidity vom 16. November 2021, steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. …
Grenzüberschreitende Bankenanbindung Firmenkunden verfügen oft über Kontoverbindungen im Ausland. Zur optimalen Liquiditätssteuerung möchten sie nicht nur aktuelle Kontoinformationen erhalten, sondern häufig auch Zahlungen zulasten ihrer ausländischen Konten veranlassen. Während die Sammlung…
Die Gegenwart: EBICS Mit dem Einzug des Internet-Zeitalters gab der Zentralen Kreditausschuss 2003 den Auftrag, den bisherigen Banking Communication Standard (BCS) mit File Transfer and Access Management (FTAM) durch einen neuen internetbasierten…
Auch an der FH Bielefeld wurde in diesem Semester wieder ein Treasury Day vom VDT mitgestaltet. Zusammen mit Herrn Thomas Bergen von der August Storck AG wurde über Aufgaben und Challenges im Treasury…

Am 22.09.21 haben wir einen Newsletter zum Thema EBICS 3.0 und den damit verbundenen Änderungen zugesendet. Die Erfahrung einiger Mitgliedsunternehmen zeigt, dass die Kommunikation der Banken zu diesem Thema nicht immer ausreicht, um…

Wir begrüßen die Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 41 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 1 – Treasury Operations & Accounting geht es um die Ausrichtung und Strategie des Treasury und die Themen…

Vom Datenträger zum Electronic Banking per FTAM (BCS) Mit der Erkenntnis, dass uneinheitliche Bankkommunikation kein sinnvolles Mittel zur Kundenbindung ist, hat man sich in Deutschland bereits früh auf einen Multibank-Standard geeinigt, der…
Nachdem Folkhart Olschowy im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlung angekündigt hatte, den Vorsitz des Verwaltungsrates niederzulegen, tritt nun Cornelia Hesse an diese Stelle. Herr Olschowy begleitete den Verwaltungsratsvorsitz seit 2005 und wird weiterhin als…
Best Practices im Cash Management Bankenkommunikation – Bankenanbindung Im dritten Artikel der VDT Artikelserie geht es um die Bankenkommunikation. Im Teil 2 widmet sich das Ressort Cash & Liquidity dem Electronic Banking…
Der EACT Regulatory Report vom 12 November 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Heute startet unser Seminar ‘Zins- und Währungsderivate in der Corporate Treasury nach den Veränderungen der Finanzkrise’ Wir freuen uns Herrn Prof. Dr. Thomas Heidorn und Herrn Christian Mathias Stillger als Referenten sowie die…
Bankgebühren – Bank Service Billing Eine Analyse der Banktransaktionsgebühren wird für internationale Unternehmen bzgl. Kostenmanagement und Bankenpolitik immer wichtiger. Durch die Transparenz der Aktivitäten können sowohl die Kontenstruktur als auch die Zahlungsverkehrsprozesse…
eBAM – electronic Bank Account Management Die Dynamik der Geschäftsprozesse macht es erforderlich, kontinuierlich Konten zu eröffnen, Unterschriftsberechtigungen oder Limite anzupassen und Konten wieder zu schließen. Diese Prozesse in der Kunde-Bank-Beziehung sind…
Kryptowährungen Kryptowährungen werden nicht von einer zentralen Stelle herausgegeben oder kontrolliert (Link zur Definition Kryptowährung: https://www.vdtev.de/neuigkeit/online-event-kryptowaehrungen-und-corporate-treasury-ein-erster-ueberblick). Für den Treasurer spielen Kryptowährungen, wie z.B. der Bitcoin keine große Rolle. Wichtigste Gründe dafür sind: Kryptowährungen…

Kontoinformationen Kontoinhaber werden über die Buchungen auf ihrem Konto informiert (Reporting). Ein Kontoauszug zeigt neben allen Umsätzen auch den Saldo eines Bankkontos. Bei Unternehmen sind elektronische Tagesauszüge für alle Konten üblich. Abholung…
Zahlungen Zahlungen können nach unterschiedlichen Kriterien unterteilt werden: Bargeldeinsatz: bar/halbbar/unbar Währung: Inlands-/Auslandszahlung/Währungszahlung Zahlungsrichtung: ausgehende Zahlung (Überweisung)/eingehende Zahlung (Last-schrift) Schnelligkeit des Transfers: Massen-/Individual-ZV/Urgent-ZV/Instant-ZV In der Publikation werden Zahlungsverkehrs-Formate nach ihrer Nutzung durch…
In diesem Semester ist der VDT bei den interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel gleich mit zwei Veranstaltungen vertreten. Organisiert von Frau Cornelia Hesse, Mitglied des Verwaltungsrates im VDT e.V., und Frau Prof. Dr….

Zum heutigen Start von Modul II – VDT Basisqualifizierung Treasury® Kurs 7 wünschen wir allen Teilnehmer/Innen viel Erfolg. Wir freuen uns sehr, dass das Modul nach langer, coronabedingter Pause wieder vollständig als…

Die Hoffnung, mit denen Folkhart Olschowy 2020 die Mitgliederversammlung schloss, gingen am 28. Oktober 2021 in Erfüllung. An diesem herbstlichen Donnerstag kamen rund 150 Mitglieder zur Diskussion und zum Austausch mit einer spannenden…
Formate im Zahlungsverkehr In der Publikation werden die Entstehung und Entwicklung nachfolgenden Format-Typen im Detail beschrieben: CSV-Formate Fixlängenformate Swift-Formate EDIFACT-Formate XML-Formate nach ISO 20022 Standard Diese Detailinformationen sollen als „theoretischer“ Hintergrund…
Der EACT Regulatory Report vom 14.Oktober 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Datenelemente im Zahlungsverkehr Formate transportieren Informationen in abgestimmter Art vom Sender zum Empfänger. Datenelemente, die im Zahlungsverkehr transportiert werden sollen, sind u.a. Betrag Währung Verwendungszweck Um eine automatische Verarbeitung beim Corporate…
Von Megatrends, Zentralbankkapitalismus, De-Risking, Outsourcing, ESG und Best Practise im Asset Management handelt das 2. Fachgespräch Asset Management des VDT (Verband Deutscher Treasurer e.V.). Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Mitglied des Vorstands und…

Im Rahmen seiner Zuständigkeit verlängerte der Verwaltungsrat des Verband Deutscher Treasurer e.V. jüngst die Vorstandsmandate von Herrn Prof. Dr. Heinrich Degenhart sowie Herrn Carsten Linker für eine weitere Amtsperiode (bis zum 30.11.2023). …
Best Practices im Cash Management Bankenkommunikation – Zahlungsverkehr Im dritten Artikel der VDT Artikelserie geht es um die Bankenkommunikation. Im Teil 1 behandelt das Ressort Cash & Liquidity die Datenformaten in der…
Geldanlage/-aufnahme Jedes Unternehmen sollte sein Anlageverhalten durch speziell gestaltete Richtlinien steuern. So werden vereinbarte Ziele, Beschränkungen und Handlungsspielräume auf höchster Ebene genehmigt und die jeweiligen Mitarbeiter können sich in diesem Rahmen bewegen….
Der EACT Regulatory Report vom 10.September 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Informationsgrundlagen der Disposition Um den Valutasaldo für die Disposition möglichst genau bestimmen zu können, werden die auf Basis der Kontoauszüge des Vortages abgestimmten Salden ergänzt durch interne und externe Informationen: Debitorische…
Buchsaldo und Valutensaldo Unter Buchsalden versteht man den Saldo gemäß Bank-Kontoauszug, der aus allen am Vortag gebuchten Geldeingängen und -ausgängen resultiert. Die Buchsalden werden in der Finanzbuchhaltung verarbeitet und fließen in die…
Zum heutigen Start von Modul 3 – Unternehmensfinanzierung des CCT Kurses 40 bei dem die Themen Finanzierungsstrategien, Rating & Finanzmarktkommunikation, Ausgewählte Equity-, Mezzanine- und Debt-Instrumente im Treasury sowie Rechtsfragen der internationalen Unternehmensfinanzierung behandelt…
Immer mehr Unternehmen werden Opfer der Wirtschaftskriminalität. Falls Ihr Unternehmen einem Cybercrime-Vorfall zum Opfer gefallen ist, können Sie sich an die zentralen Cybercrime Ansprechpartner der Länder bzw. des Bundes für die Wirtschaft wenden….

Bankkontendisposition Ziel der Bankkontendisposition ist die effiziente Allokation der Liquidität, um ein optimales Zinsergebnis zu erreichen und zugleich jederzeit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu wahren. Die Disposition der Bankkonten erfolgt täglich durch…
Im Rahmen der EuroFinance erschien am 27.09.2021 die aktuell Ausgabe des Journeys to treasury 2021 – 2022 Report. Die Ausgabe 2021-22 bietet umfassende und vielfältige Einblicke in die Trends, Herausforderungen und Prioritäten,…

Best Practices im Cash Management Bankkontendisposition Im zweiten Artikel der VDT-Artikelserie widmet sich das Ressort Cash & Liquidity dem Thema Bankkontendisposition und geht dabei auf die Informationsgrundlagen der Disposition und den Dispositionsprozess…
Heute startet unser Seminar ‘TRADE FINANCE – Außenhandelsfinanzierungswissen für Corporate Treasurer’. Wir freuen uns Herrn Dr. Manfred Ertl als Referent sowie die Teilnehmenden begrüßen zu dürfen. Das zweitätige Seminar wird als Online-Schulung durchgeführt….
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “ Der Pay-per-Use-Traktor: Nutzungsbasierte Leistungsabrechnung auf Basis der Blockchain-Technologie in der Praxis ” vom 12. Oktober 2021 steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur…
Netting/Intercompany Clearing Netting Unter Netting versteht man die Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei Parteien (bilaterales Netting) oder mehreren Parteien (multilaterales Netting). Die Verrechnung kann in einer Währung oder auch währungsübergreifend…
Mit der am Samstag, 09. Oktober 2021, erfolgreich abgelegten mündlichen Prüfung tragen alle Absolventen/Innen des CCT-Kurses 39 ab sofort den Titel Certified Corporate Treasurer VDT® Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht herzlich!!
Cash-Pooling-Strukturen Cash Pools können Konten bei einem oder mehreren Kreditinstituten umfassen. Mögliche Cash-Pool-Strukturen sind: Single-Bank-Lösung Bei dieser Lösung haben alle Pool-Teilnehmer ein Konto bei ein und derselben Bank(-engruppe) in allen Ländern,…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “ Zentralisierung im Zahlungsverkehr Teil IIl” – Praxiserfahrungen von Corporates vom 05. Oktober 2021 steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir…

Gestern fand unter dem Titel Performance im Asset Management das zweite Fachgespräch des Fachressorts Asset Management in Frankfurt statt. In hybrider Zusammensetzung wurden im kleinen Kreis u.a. Veränderungen in der Asset Allocation,…

Ziele und Vorteile der Einführung von Cash Pooling Im Wesentlichen hat Cash Pooling folgende Ziele: Kontrolle der Cash-Position (auch grenzübergreifend) Optimierung des Zinsergebnisses Automatisierung und Standardisierung der Prozesse Ob ein Pooling…
Zum heutigen Start von Modul 5 – Fallstudien des CCT Kurses 39, bei dem das Treasury Management, die Gestaltung einer Unternehmensfinanzierung, Bankenpolitik und Risk Case Inhalt sind, wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg!…
Im August 2019 erweiterte der Verband Deutscher Treasurer e.V. (VDT) seine Facharbeit um das Ressort Asset Management, welches nun seit zwei Jahren neben den bestehenden Ressorts Berufsbild & Qualifizierung, Cash & Liquidity, Equity…

Auf dem Laufenden bleiben… Bei all der dynamischen Entwicklung um uns herum ist es für Treasurer oft eine Herausforderung, die wesentlichen von den unwesentlichen Veränderungen zu unterscheiden. In der ersten Fassung…

Pooling-Techniken in einer Euro-Bankenstruktur Beim Pooling gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Techniken, die von Banken angeboten werden: physisches Pooling: Es werden Salden physisch zwischen den Konten bewegt. Zu unterscheiden ist zwischen…
Bankkontenstruktur im gesamten SEPA-Raum und weltweit Folgende Fragen sollten u.a. bei der Strukturierung der Bankkonten berücksichtigt werden: Wird in Euro fakturiert? Welche Länder sollen einbezogen werden? Welche Fremdwährungen sollen angesprochen werden? Werden…
Bankkontenstruktur national und in den Euro-Ländern Grundsätzlich ist es in Zeiten einer einheitlichen Währung nicht mehr notwendig, in jedem Land ein oder mehrere eigene Bankkonten bei lokalen Banken zu unterhalten. Bei einer zentralen…
Das VDT Ressort Risk Management kam gestern zu einem hybriden Meeting in der VDT Geschäftsstelle in Limburg zusammen! Nach vielen Monaten des rein virtuellen Austauschs, konnte man, unter Einhaltung der gegebenen Richtlinien, nun…

Nutzungsbasierte Leistungsabrechnung auf Basis der Blockchain-Technologie in der Praxis” Online-Event l 12. Oktober 2021 l 15:00 – 16:00 Uhr Weitere Details zu unserem Event finden Sie hier. Anmeldungen…
Ziele einer effektiven Bankenstruktur Eine effiziente Bankkontenstruktur sollte die sichere, transparente, kostengünstige und einfache Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs ermöglichen. Eine effektive Bankkontenstruktur sollte u.a. zu folgenden Vorteilen führen: Vermeidung gleichzeitiger…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Die Warenkreditversicherung – eine Erfahrungsreise in eine (vielen) unbekannte Welt” vom 23. September 2021 steht ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unseren beiden Online-Events “E-BAM.Status Quo Praxisbeispiele und Ausblick” vom 15. September 2021 und “Bankenmarkt und -strategie– Wie entwickelt sich der europäische Bankenmarkt aus Sicht von Fremdkapitalnutzern?” vom…
Im ersten Artikel der VDT-Artikelserie widmet sich das Ressort Cash & Liquidity dem Thema Bankkontenstruktur und geht auf die Aspekte der Gestaltung einer effizienten Bankenstruktur ein. Dabei werden Pooling-Techniken und das Netting /…
Individuelle Beurteilung der Zinsrisikomanagement-Strategie Grundsätzlich können at-Risk-Ansätze im Zinsrisikomanagement und eine damit einhergehende Dynamisierung der Risikosteuerung signifikante Vorteile für das Risikomanagement bieten. Ihre Einführung und Verwendung bringt aber auch einen nicht zu vernachlässigbaren…
Mögliche Ansätze für eine zielführende und zugleich pragmatische Implementierung und Integration in den Steuerungskreislauf Grundsätzlich ist die Implementierung einer Berechnung mit entsprechenden Kosten und Aufwand verbunden. Es sollte daher zuvor klar definiert werden,…
Warum at-Risk-Ansätze für Unternehmen? Unternehmen sehen sich gegenüber zahlreichen finanziellen Risiken exponiert, deren erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Messung und Steuerung weitreichende Auswirkungen auf den finanziellen Erfolg eines Unternehmens haben kann. Die Messung von…
Es freut uns, Ihnen heute die VDT Publikation „De-Risking Journey von Pensionsrisiken in Deutschland“ des Fachressorts Asset Management bereitstellen zu können. Pensionsrisiken wirken sich langfristig auf Cashflows und Bilanzen von Unternehmen…

Grundsätzliche Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten von at-Risk-Ansätzen Unter einem at-Risk-Ansatz versteht man grundsätzlich ein Risikomaß, das die maximal mögliche Schwankung einer Zufallsvariable beschreibt, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums und einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auftreten kann….
Checkliste – Systemanforderungen Es ist wichtig, sich über die eigenen Bedürfnisse im Vorfeld möglichst klar zu sein und hierdurch ein robustes Fundament für die Entscheidungsfindung zu haben. Hierzu wurde eine Checkliste erarbeitet,…
Strategiemeeting 2021 Heute war es wieder an der Zeit über die strategischen Ziele des VDT zu sprechen. Verwaltungsrat und Vorstand kamen dazu in einem hybriden Meeting in Essen zusammen. Themen war u.a.:…

Heute begrüßen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Referenten der VDT Basisqualifizierung Treasury®, Kurs 7. Wir freuen uns, dass wir die meisten Teilnehmenden wieder in Präsenz begrüßen können. Die online Zugeschalteten haben…

Die unterschiedlichen Lösungsansätze, KYC-Vorgaben systemgestützt zu erfüllen, können in drei Kategorien eingeteilt werden
Drei grundlegende Faktoren, die die Arbeit im Umfeld von KYC für alle Parteien erschweren
Exemplarischer Prozessablauf in Bezug auf FATCA
Zum heutigen Start von Modul 4 – Risikomanagement des CCT Kurses 39, wünschen wir allen Teilnehmer/Innen viel Erfolg. In diesem Modul stehen die quantitativen Methoden, Methoden des Währungsmanagements, das Zinsmanagement, das Liquiditätsmanagement mit…
Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Asset-as-a-Service (AaaS) bzw. Pay-per-Use Asset-as-a-Service (AaaS): bzw. Pay-per-Use bezeichnet ein nutzungsbasiertes Finanzierungsmodell und somit…

Der Arbeitskreis hat dieser Publikation ein KYC-Infopaket beigefügt. Es stellt eine Empfehlung dar, die im Rahmen der Tätigkeit des Arbeitskreises erarbeitet wurde. Das Infopaket ist auf Deutschland abgestimmt und deckt ca. 80% der…
Zum heutigen Start von Modul 2 – Liquiditätsmanagement und Zahlungsverkehr des CCT Kurses 40, in dem die Digitalisierung im Cash Management, die Grundlagen des Zahlungsverkehrs, das Working Capital Management sowie die Planung und…
Einordnung der KYC-Aktivitäten im Zusammenspiel zwischen Geschäftsleitung, Legal, Treasury und den operativen Einheiten Viele Unternehmen regeln in einer internen Richtlinie, Treasury Policy oder ähnlichen Weisungen den konzernweiten Umgang und die Verantwortlichkeiten zum…
Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Tokenisiertes Giralgeld bzw. der Giralgeldtoken Tokenisiertes Giralgeld bzw. der Giralgeldtoken ist eine Kundeneinlage bei…

Aus der Sicht vieler Unternehmen ist KYC als unproduktive Tätigkeit ein mehr als lästiges Übel, selbst wenn man die grundsätzliche Bedeutung von KYC und Compliance erkennt und akzeptiert. Ressourcenverbrauch und Kostenaufwand sind nicht…
Relevante Auszüge aus dem Geldwäschegesetz vom 23.03.2017, die dem Verständnis dienen §1 GwG Begriffsbestimmungen: Hier wird u.a. festgelegt, was (a) „Geldwäsche“ (§1 Abs. 1 GwG) und (b) „Terrorismusfinanzierung“ (§1 Abs. 2 GwG) sind,…
Wie führen Banken KYC aus? Anforderungen an die Bankenwelt Die KYC-Anforderungen bei Finanzinstituten nehmen stetig zu. Mit der Umsetzung der Fünften Geldwäscherichtline zum 01.01.2020 hat der Gesetzgeber die KYC-Anforderungen weiter verschärft. …
Der Unternehmensvortrag der Firma Merck KGaA ‘Treasury vor Ort’ sowie das digitale Treasury, mit neuen Strategien und Prozessoptimierungen, unter der Leitung von Prof. Dr. Uphaus, waren die Abschlussthemen einer erfolgreichen VDT Summerschool Treasury®…

Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Die Sicherheit von Krypto-Netzwerken Der am 11.08.2021 bekannt gewordene Hacker-Angriff auf das Poly-Netzwerk –…

Das Financial Risk Management gab an Tag 3 der Summerschool die Überschrift des Tages. Frank Wächter erläuterte anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis unternehmensspezifische Strategien im Umgang mit den dazu bestehenden Herausforderungen. …

Unterstützende Maßnahmen für die Banken Vertragspartner und Bevollmächtigte identifizieren. Inhalt und Umfang der Geschäftstätigkeit notieren. (Mindestens) Eine für das Unternehmen auftretende Person ist vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung einer Transaktion…
Der gestrige Seminartag der VDT Summerschool Treasury® 2021 bot den Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen des Risk Management. Dr. Wöbbeking von der Frankfurt School of Finance & Management referierte zum Thema…

Es gibt kaum ein Thema, das in der Corporate-Bank-Beziehung ein vergleichbares Diskussions- und Frustrationspotential für alle Beteiligten besitzt, wie der KYC-Prozess (KYC = Know Your Customer). Auf der einen Seite sind die Banken…
Zum Auftakt der VDT Summerschool Treasury® 2021 trafen sich die Studierenden bereits gestern zu einer Kennlernveranstaltung in den Räumlichkeiten der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt. Neben der Informations- und…

Die VDT Summerschool Treasury® 2021 startet am kommenden Sonntag mit der Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners, der Frankfurt School of Finance & Management, in Frankfurt am Main. Wir wünschen…

„Es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, was die Aufgaben des Treasury sind“, sagt Heinrich Degenhart, der seit vielen Jahren dem VDT-Vorstand angehört. „Wir verspüren einen starken Zustrom von kleineren Unternehmen, die sich mit unseren…
Der digitale Euro wird konkreter. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Untersuchungsphase eines Projekts zum digitalen Euro einzuläuten. Mit einer zweijährige Testphase startet die EZB das Projekt der digitalen Währung…
Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Ist Blockchain ein Klimakiller? In den Medien wird Blockchain häufig der schlechte Ruf zugeschrieben…

Das VDT Online-Event vom 8. Juli 2021 “Zentralisierung im Zahlungsverkehr Teil II – IT und Systemlösungen” war ein voller Erfolg. Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich bei unseren Referenten, für die…

Zentralisierung im Zahlungsverkehr – Payment Factory Die Herausforderungen bei der Einrichtung einer Payment Factory In unserem ersten Online-Event zum Thema “Zentralisierung im Zahlungsverkehr”, im Februar 2021, wurden die…
Der Regionalkreis Rhein-Neckar hat am gestrigen Dienstag in großer Runde zur SV/4 HANA Einführung in Bezug auf das Treasury Management diskutiert. Nach dem funktionalen Überblick und Empfehlungen für einen Projektansatz, wurden Praxisbeispiele und …

Zentralisierung im Zahlungsverkehr – Payment Factory Die Zentralisierung ist je nach Unternehmensgröße und Region unterschiedlich stark ausgeprägt In unserem ersten Online-Event zum Thema “Zentralisierung im Zahlungsverkehr”, im Februar…
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Trigger-Lösung Eine Trigger-Lösung beschreibt eine technische Brücke zwischen…

Zentralisierung im Zahlungsverkehr – Payment Factory Ein Zielwandel hat sich vollzogen: In unserem ersten Online-Event zum Thema “Zentralisierung im Zahlungsverkehr”, im Februar 2021, wurden die Ergebnisse der…
Zum heutigen Start von Modul 3 – Unternehmensfinanzierung des CCT Kurses 39 bei dem u.a. die Themen Finanzierungsstrategien, Rating & Finanzmarktkommunikation, Ausgewählte Equity-, Mezzanine- und Debt-Instrumente im Treasury sowie Rechtsfragen der internationalen Unternehmensfinanzierung…
Kriterien zur Auswahl eines Anbieters Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter folgendem Link bestellen: https://www.vdtev.de/publikationen
Der EACT Regulatory Report vom 28. Juni 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Zentralisierung im Zahlungsverkehr – Payment Factory Vor dem Hintergrund der zahlreichen Veränderungen im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr wurden die VDT-Mitglieder zum Thema „Zentralisierung im Zahlungsverkehr – Payment Factory“ befragt. In dieser Serie…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “eSignaturen – Grundlagen, Live-Demo und Fragerunde” vom 23. Juni 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden…

Hürden für eine breite Akzeptanz der eSignatur und wie können diese überwunden werden Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter…
Nachdem Dr. Gerd Berghold am 06.10.2020 den VDT Innovationspreis Cash Management 2020 gewonnen hatte, steht nun eine weitere Trophäe im Regal des Head of Treasury Operations and Digital Treasury der Deutschen Bahn AG….
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Atomicity Atomicity ist durch die Aussage „ganz oder…

Online Event Zentralisierung im Zahlungsverkehr – IT und Systemlösungen 8. Juli 2021, online I 11:00 – 12:30 Uhr
Akzeptanz und Nutzung im Markt / VDT-Umfrage zur elektronischen Signatur Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter folgendem Link bestellen:…
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Non-fungible Token (NFT) Ein Non-fungible Token (NFT) oder…

Die praktische Umsetzung Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter folgendem Link bestellen: https://www.vdtev.de/publikationen
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Risk-free Reference-Rates – Update June 2021” vom 16.Juni 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei den Mitwirkenden…

Gefahren der elektronischen Signatur und deren Verhinderung Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter folgendem Link bestellen: https://www.vdtev.de/publikationen
“Die Coronakrise war für viele Treasurer ein ungewollter Statusbericht über die Evolutionsstufe, auf der man sich befindet. Das ist aber auch eine Chance, um mit neuen Projekten etwa beim Forecasting anzusetzen – vielleicht…

Der technische Hintergrund Mitgliedern des VDT steht das Dokument im Dokumenten Center unter MyVDT zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Dokument unter folgendem Link bestellen: https://www.vdtev.de/publikationen
Die Veranstaltung „Cash Management Campus“ bietet Treasurern und Cash Managern Lösungsansätze und Denkanstöße für aktuelle Herausforderungen im Cash Management. Gerne machen wir auf die Diskussion “Corona als Digitalisierungstreiber: Diese Maßnahmen ergreifen Treasury-Chefs”,…
In den vergangenen beiden Wochen fanden ein deutsch- und ein englischsprachiger VDT-Workshop an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt. Organisiert von Frau Peggy Schumm, Mitglied im Ressort Berufsbild und Qualifizierung, kamen…
Unser VDT-Seminar Bilanzierung von Finanzinstrumenten (nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS) ist heute gestartet. Das Seminar wird in drei separat buchbaren Modulen durchgeführt. In Modul 1 liegt der Schwerpunkt in den Grundlagen und…

Wir begrüßen alle Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 40 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 1 – Treasury Operations & Accounting geht es um die Ausrichtung und Strategie des Treasury und die Themen…
Der rechtliche und regulatorische Hintergrund: eIDAS-Verordnung Die eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/20141 ist unmittelbar in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltendes Recht. Sie löst die alte EG-Signaturrichtlinie per 01.07.2016 ab. Die eIDAS-Verordnung reguliert…
eSignaturen – Grundlagen, Live-Demo und Fragerunde Online-Event 23. Juni 2021, 11:00 – 12:00 Uhr Weitere Details zu unserem Event finden Sie hier. Anmeldungen sind für…
Anwendungsfälle elektronischer Signaturen im Treasury Die Anwendungsfälle für eSignaturen im Treasury sind vielfältig und die Ausgestaltung der möglichen Signaturarten richtet sich oft danach, ob es sich um ein Vertragsverhältnis innerhalb des Konzerns…
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Ethereum 2.0 Bei Ethereum 2.0 handelt es sich…

Am Freitag, 04.06.2021, veranstaltet der VDT einen Treasury Day in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Spannende Vorträge aus den Bereichen Risikomanagement und Working Capital, sowie ein lebhafter Erfahrungsbericht…
Risk-free Reference Rates – Update June 2021 VDT Online-Event: 16. Juni 2021, online I 10:00 – 11:00 Uhr Anmeldungen sind für Mitglieder des VDT unter MyVDT…
Grundlagen Dokumente über eSignaturen zeichnen sich durch eine babylonische Sprachverwirrung aus und für jeden Sachverhalt gibt es häufig mehrere Begrifflichkeiten. Im Leitfaden werden wesentlichen Begriffe eingeordnet bzw. im Detail erläutert z.B.: Die…
Mit der dritten und letzten erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury®, der aufgrund der Corona-Situation online stattfand, das Teilnahmezertifikat. Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht…

Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Ethereum Ethereum ist derzeit nach Bitcoin das zweitgrößte…

“Trotz der Vorteile ist die elektronische Signatur noch nicht bei allen Unternehmen angekommen. Insbesondere im Schriftverkehr mit Banken spielen digitale Unterschriften noch eine eher untergeordnete Rolle: Der Verband Deutscher Treasurer hat im November…
Der aktuelle Newsletter des VDT Ressorts Risk Management ist veröffentlicht und steht unseren Mitgliedern im MyVDT Bereich zur Verfügung. COVID-19 Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, Kreditausfälle und Management des Kontrahentenrisikos – Teil…
Merkmale und Vorteile der eSignatur Eine Integration der eSignatur in die Geschäftsprozesse spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch die Kosten, erhöht die Nachvollziehbarkeit, erleichtert die Archivierung von Verträgen und das bei…
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begriffe/Themen der „Kryptowelt“ vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Proof-of-Stake (PoS) Das Proof-of-Stake (PoS) ist wie der…

Elektronische Signaturen – Eine Orientierungshilfe für Corporate Treasurer Der Einsatz elektronischer Signaturen hat nicht zuletzt bedingt durch die Corona Krise an Bedeutung gewonnen und kann die täglichen Abläufe im Unternehmen und zwischen Geschäftspartnern…
In sieben Schritten zur erfolgreichen E-BAM Lösung • Abstimmung mit der Bank • Definition der internen Prozesse • Entscheidung zur Systemunterstützung • Schaffung der Grundlagen (BAM) • Fachliche Abklärung der Übertragungswege und…
VDT Newsletter Equity & Debt 05-2021 – EURIBOR fallbacks – ECB publishes recommendations Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat die Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen unter anderem intensiv daran gearbeitet, geeignete…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Fraud Prevention Online-Event “Von Einkauf bis Verkauf – Einfallstore für Fraud” vom 12. Mai 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. …

Die E-BAM Prozesse Folgende Prozesse sind integraler Bestandteil von E-BAM: • Interne Kontobeantragung (zum Beispiel beantragt die lokale Einheit ein Bankkonto beim zentralen Treasury) • Interne Anforderung zur Konteninventur • Interne Einmeldung…
Der EACT Regulatory Report vom 17. Mai 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Definitionssammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begrifflichkeiten des Themenkomplexes Kryptowährung vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Proof-of-Work (PoW) Beim Proof-of-Work (PoW) handelt es…

Der Nutzen von E-BAM • Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Kommunikation mit der Bank • Erhöhung der Transparenz in der Kontenverwaltung • Aktualität der Bankvollmachten • Elektronische Beauftragung der jährlichen Saldenbestätigungen …
Definitionssammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begrifflichkeiten des Themenkomplexes Kryptowährung vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Programmierbares Geld Programmierbares Geld kann bspw. auf…

VDT Newsletter Equity & Debt 04-2021 – Forschungsgutachten „Die zukünftige Vernetzung bankbasierter Unternehmensfinanzierung in Deutschland mit den internationalen Kapitalmärkten“ Wir möchten Sie auf das durch die Stiftung Kapitalmarktunion und TSI organisierte…

Der VDT setzt ein weiteres Zeichen und wird sich strategisch mit dem Thema der rasanten technologischen Entwicklung und der notwendigen Transformation auseinandersetzen. Hierzu wurde das Digital Innovation Board einberufen, das diese Woche erstmals…

Was versteht man unter Electronic Bank Account Management (E-BAM) Das Management von Bankkonten ist weiterhin einer der wenigen verbliebenen papierhaften Prozesse in Treasury-Abteilungen. Beginnend bei der Kontoeröffnung, wo i.d.R. bankeigene, branchenweit nicht…
Unser neues VDT-Seminar VDT-Zertifikat Treasury IT ist heute gestartet. Am ersten Tag geht es um Treasury-Systeme und -Prozesse mit den Grundlagen der Treasury-IT inkl. Treasury-Strategie, – System-Landschaft, – Prozessorganisation, Prozessanalyse und -digitalisierung….
Fraud Prevention Online-Event “Von Einkauf bis Verkauf – Einfallstore für Fraud” VDT Online-Event: 12. Mai 2021, online I 11:00 – 12:00 Uhr Anmeldungen sind für Mitglieder des…
Wie kommt das E in E-BAM Um die Vision der elektronischen Kontenverwaltung (E-BAM) zu verwirklichen, sind einige Voraussetzungen zu schaffen. Diese Voraussetzungen und die Möglichkeiten des E-BAM für Unternehmen werden im Dokument…
VDT@FH Kiel – Powerfrauen im Finanzmanagement Die Veranstaltung im Rahmen der interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel am vergangenen Freitag war ein voller Erfolg. In fünf Workshops wurden die Studentinnen von erfahrenen Mentorinnen gecoached…
Definitionssammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung Wir stellen Ihnen Begrifflichkeiten des Themenkomplexes Kryptowährung vor, um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Heute: Programmierbare Zahlungen Programmierbare Zahlungen werden automatisch ausgeführt,…

Ermittlung des Zinsänderungsrisikos Das Zinsänderungsrisiko lässt sich nur zum Teil direkt aus der Liquiditätsplanung ableiten, da sich dieses Risiko ausschließlich aus den zinstragenden, nicht-abgesicherten Zahlungsströmen eines Unternehmens ergibt. Ein bedeutender Teil des…
Zum zweiten Mal nimmt der VDT e.V. an den interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel am morgigen Freitag, 30.04.2021, teil. Über den VDT werden Mentorinnen mit Karrieren als CFO, Treasurerinnen und Abteilungsleiterinnen in einem…
Am gestrigen Mittwoch fand wieder ein Online-Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt. Als Gesprächspartner waren unser Gast Beate Haumesser (Coupa) und der Trainer Alexander Spieker…

VDT Newsletter Equity & Debt – Risk Management 02-2021 Ergebnisse Umfrage zum Thema Warenkreditversicherungen Vor dem Hintergrund der Berichterstattung über Limitkürzungen im Bereich Warenkreditversicherung haben wir kürzlich in einer Umfrage unter VDT…

Unser Workshop auf dem 32. Finanzsymposium am 22.April 2021 mit dem Titel “VDT Treasury Lab: aktuelle Themen aus der Ressortarbeit Cash & Liquidity” war ein voller Erfolg. Im ersten Teil des Workshops…

Ermittlung des Währungsrisikos Um aus der Liquiditätsplanung das für viele Unternehmen ebenfalls sehr wesentliche Währungsrisiko zu ermitteln, muss diese nach den maßgeblichen Währungen differenziert werden. Hierbei ist zu beachten, dass das Währungsrisiko…
Steuerung des Liquiditätsrisikos in der Insolvenz In der Regel ist eine 13-Wochen-Planung nach IDW S 11 erforderlich, die je nach finanzieller Situation der Gesellschaft/Gruppe verlängert werden muss. Allein dieser Aspekt macht eine…
Liquiditätssteuerung: Ermittlung des Liquiditätsrisikos Die Kombination von Liquiditätsplanung und Minimum Cash/Credit Level weißt aus, wann und in welcher Höhe Handlungsbedarf besteht. Somit kann die operative Zahlungsfähigkeit am ehesten gewährleistet werden, wenn zu…
Mit der am Samstag, 17. April 2021, erfolgreich abgelegten mündlichen Prüfung bei der Frankfurt School of Finance & Management, tragen alle Absolventen/Innen des CCT-Kurses 38 ab sofort den Titel Certified Corporate Treasurer…
Zum heutigen Start von Modul 2 – Cash- und Liquidity- Management, des CCT Kurses 39, in dem die Digitalisierung im Cash Management, Grundlagen des Zahlungsverkehrs, das Working Capital Management sowie die Planung und…
Aufbau einer Liquiditätsplanung Die Eckpunkte, die beim Aufbau einer Liquiditätsplanung zu berücksichtigen sind: Gemeinsame Aspekte (1) Zielsetzung der Liquiditätsplanung und Bestimmung der relevanten Risiken (2) Planungstool (3) Ist-Daten-… (4) … …
Der VDT hat gemeinsam mit dem Bundesverband deutscher Banken am Montag, 12. April 2021 eine Online-Diskussionsrunde „Digitaler Euro“ organisiert. Es kamen 20 Corporates zusammen und das „Für und Wider“ einer Nutzung von…
Einführung in die Liquiditätsplanung Direkte vs. Indirekte Planung Folgende Fragestellungen zeigen weitere Schwierigkeiten bei der Überleitung zwischen indirekter und direkter Planung auf: • Fließt bei einem Gesellschaftsdarlehen wirklich Geld oder werden…
Der EACT Regulatory Report vom 06. April 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Die EZB befindet sich in den Vorbereitungen zum digitalen Euro und rechnet laut Notenbankchefin Lagarde mit einer Einführung innerhalb der nächsten 5 Jahre. Offen ist bislang unter anderem, ob der digitale Euro „programmierbar“…

Einführung in die Liquiditätsplanung Indirekte Planung: Bei der indirekten Planung werden die Zahlungsflüsse in funktionaler Währung aus der Plan-GuV und den Bewegungen aus der Plan-Bilanz der einzelnen Business Units zentral abgeleitet…
Direkte Planung: Bei der direkten Methode spielt insbesondere die zu erwartende tatsächliche Verfügbarkeit (Wertstellung, Valuta) der ein- und ausgehenden Zahlungen (Cashflows) eine entscheidende Rolle. Die Durchführung der direkten Planung ist daher organisatorisch…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Digitale Währungen Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” vom 25.März 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen…

Bei den Ergebnissen einer Umfrage während unseres Online-Events „Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr“ am 25. März.2021 zeigte sich: Die Unternehmen stehen den Entwicklungen zur digitalen Währung offen gegenüber und sehen Potential im „Bezahlen…
Egal in welcher Liquiditätslage sich ein Unternehmen befindet, ob es „short“ oder „long“ ist, eine Steuerung der Liquidität ist in volatilen Zeiten unabdingbar. Dies gilt für kleine und mittelständische Unter- nehmen gleichermaßen wie…
Als Grundlage zur Steuerung der Liquidität, des Währungs- und Zinsrisikos dient die Liquiditätsplanung mit den Fragestellungen: Welche Gesellschaften der Gruppe generieren bzw. verbrauchen Liquidität? Besteht das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit in naher Zukunft? Wie…

Der Artikel ist aus der Perspektive eines Treasurers geschrieben, der anhand einer zukünftigen Festzins-Anleihebegebung temporär einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt ist. Anhand dieser konkreten Ausgangssituation werden verschiedene Handlungsalternativen diskutiert und vorgestellt. VDT…
Unser Online-Event “Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” findet am 25. März 2021 von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor. Heute: Digitaler…

Der Regionalkreis Rhein-Neckar hat am gestrigen Mittwochnachmittag zum Thema Treasuryreporting diskutiert. Dabei ging es um die Frage, welche Treasury-Informationen werden in welcher Häufigkeit an wen berichtet, welche Datenquellen werden für die Berichte…

Wie gehe ich mit zeitpunktabhängigen ad-hoc-Zinsänderungsrisiken bei der Fixierung von Festzinsverbindlichkeiten (z.B. Kapitalmarktprodukte) um? VDT Mitgliedern steht das Dokument unter myVDT zur Verfügung!
Unser Online-Event “Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” findet am 25. März 2021 von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor. Heute: Decentralized…

Der EACT Regulatory Report vom 12. März 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Middle East” vom 11.März 2021 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Referenten und dem Moderator für…

Risikomanagement-Regelkreis VDT Mitgliedern steht das Dokument unter myVDT zur Verfügung!
Unser Online-Event “Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” findet am 25. März 2021 von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor. Heute: Machine-to-Machine(M2M)-Payment…

Risikosteuerung Die Steuerung des Zinsrisikos hat immer auch eine Auswirkung auf Zinsertrag bzw. -aufwand. Insofern müssen auch diese beiden Komponenten in KPIs gemessen, überprüft und berichtet werden. Risiko-Monitoring Das Risiko-Monitoring umfasst alle…
Festlegung der Risikostrategie Bei der Festlegung der Risikostrategie müssen die Risikokennzahlen im Vergleich zu passenden Risikopuffern betrachtet werden. Dabei ist wiederum zwischen Zinssaldorisiko und Wertrisiko zu differenzieren, da auch unterschiedliche Risikopuffer zur…
Unser Online-Event “Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” findet am 25. März 2021 von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor. Heute: Smart…

„Der Finanzrisikomanager managet die finanziellen Risiken im Tagesgeschäft und bewertet diese in einem oft quartärlichen Reporting-Zyklus“, sagt Carsten Linker, Vorstand Ressort Risk Management beim Verband Deutscher Treasurer (VDT) und Head of Treasury Pfleiderer Group. …
Am gestrigen Mittwoch fand wieder ein Online-Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt. Als Gesprächspartner waren unser Gast Peggy Schumm (addfinity testa GmbH) und der Trainer…

Wir begrüßen alle Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 39 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 1 – Treasury Operations & Accounting werden die Themen Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagementprozess und Compliance sowie Treasury Accounting…
Das VDT Online-Event vom 03. März 2021 “EU Strategie zum Massenzahlungsverkehr” mit ca. 200 angemeldeten Teilnehmenden war ein voller Erfolg. Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich bei unserem Referenten Tarek Tranberg,…

Identifikation der Risiken Bei der Identifikation der Risiken ist vor allem der Vergleich der Exposures im Zeitverlauf von Interesse. Dabei wird das Exposure einer Periode mit dem einer anderen Periode verglichen. …
Middle East Melden Sie sich als VDT-Mitglied unter MyVDT zu unserem Online-Event an.
Unser Online-Event “Digitale Währungen: Veränderungen im Zahlungsverkehr– ein Expertenaustausch” findet am 25. März 2021 von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor. Heute: Distributed-Ledger-Technologie…
„if you can’t measure it, you can’t manage it.” Welche Kennzahlen sollten für die Steuerung von Zinsrisiken eingesetzt werden? Dafür lohnt der Blick auf den Risiko-Management-Kreislauf. Für jeden Schritte gibt es Steuerungskennzahlen….
Mit Bezug zur VDT-Umfrage vom 04.12.2020 zum Thema Benchmarkreform/ Ablösung EONIA durch den €str, möchten wir Ihnen gerne im Folgenden das Umfrageergebnis mitteilen. Ziel der Umfrage war es, ein Sentiment über eine…
EU Strategie zum Massenzahlungsverkehr Melden Sie sich als VDT-Mitglied unter MyVDT zu unserem Online-Event an.
„Jeder Treasurer und Cash Manager sollte eine gewisse IT-Affinität mitbringen, um den derzeitigen Digitalisierungstrends begegnen zu können“ Regina Deisemann, Leitendes Vorstandsmitglied beim VDT e.V. und Director Group Liquidity Management bei Vorwerk & Co. KG….
Zum heutigen Start von Modul 4 – Risikomanagement des CCT Kurses 38, in dem die quantitativen Methoden, Methoden des Währungsmanagements, das Zinsmanagement, das Liquiditätsmanagement mit Derivaten sowie das Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling auf dem…
Das VDT Online-Event vom 23. Februar 2021 “Änderung der Referenzzinssätze – von der Reform in die Praxis der Treasurer” war mit über 320 angemeldeten Teilnehmenden ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an unsere…

Das VDT Online-Event vom 18. Februar 2021 “Zentralisierung im Zahlungsverkehr Teil 1” mit über 280 angemeldeten Teilnehmenden war ein voller Erfolg. Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich bei unseren Referenten, für…

Das Team des Fachressorts Equity & Debt hat sich auf die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate verständigt und hierzu Arbeitsgruppen gebildet. Hierzu gehören: Ein Online-Event zu möglichen Veränderungen des europäischen…
Änderung der Referenzzinssätze – von der Reform in die Praxis der Treasurer Melden Sie sich als VDT-Mitglied unter MyVDT zu unserem Online-Event an.
„Jedem einzelnen Marktteilnehmer sollte spätestens durch die Diskussion um Libra klar sein, dass die technologischen und strukturellen Veränderungen nicht vor der Entwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs halt machen dürfen, um nicht von außerhalb Europas…
“Zentralisierung im Zahlungsverkehr“ Teil 1: Ergebnisse der Umfrage Melden Sie sich als VDT-Mitglied unter MyVDT zu unserem Online-Event an.
Der EACT Regulatory Report vom 08. Februar 2021 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Zum Jahresauftakt haben die Mitglieder des Regionalkreises Nord am 28. Januar 2021 in einem Online-Regionaltreffen zum Thema „Herausforderungen Treasury 2021″ diskutiert. Statements aus dem Mitgliederkreis haben eine informative Diskussion angeregt. Wir danken allen…

In Sachen Risikomanagement waren Treasurer zuletzt stark gefordert. Carsten Linker, Vorstand beim Verband Deutscher Treasurer spricht im Interview über Bankenpolitik post Corona, die neue Relevanz von Warenkreditversicherungen und Corona-Lehren für das Währungsmanagement. …
Zum heutigen Start von Modul 3 – Unternehmensfinanzierung des CCT Kurses 38 bei dem u.a. die Themen Finanzierungsstrategien, Rating & Finanzmarktkommunikation sowie Rechtsfragen der internationalen Unternehmensfinanzierung behandelt werden, wünschen wir allen Beteiligten -…
Heute begrüßen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Referenten der VDT Basisqualifizierung Treasury®, Kurs 6. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung als Online-Schulung durchgeführt. Allen Beteiligten wünschen wir viel Erfolg und…

Wir möchten Sie auf die in der letzten Woche von ESMA veröffentlichte Erklärung hinweisen (hier), in der sie Bedenken über die Marktpraktiken von Wertpapierfirmen mit Sitz im Vereinigten Königreich nach dem Ende der…
Im Rahmen der Structured Finance Digital Week verloste der VDT sieben Gutscheine á EUR 50,- sowie drei Gutscheine á EUR 100,- für Qualifizierungsangebote des Verbandes. Wir freuen uns für unsere Gewinner, die in…
Mit der dritten und letzten erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury®, der aufgrund der Corona-Situation online stattfand, das Teilnahmezertifikat. Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/Innen recht…
Heute der letzte Beitrag des VDT Arbeitskreises KYC zum Thema „DIE Ausweiskopie (zu viel)“. Heute: Beispiele aus der Praxis und Fragen Ein Beitrag des Arbeitskreis KYC…
Zum heutigen Start von Modul 2 – Asset-, Cash- und Liquidity- Management, des CCT Kurses 38, in dem die Bewertung und Auswahl kurz-, mittel- und langfristiger Geldanlagen, das Working Capital Management, die Instrumente…
Bezugnehmend auf unser Mitglieder-Mailing vom 07.12.2020 möchten wir Sie auf nachstehende Information der EBA zu deren EBAday hinweisen In “Request to pay: what corporates want” the Euro Banking Association and its cooperation…
Wie die Global Coalition to Fight Financial Crime am 4. Dezember 2020 in Brüssel bekannt gab, wurde u.a. der EACT zum Mitglied dieser Koalition ernannt. Lesen Sie die volle Pressemitteilung.
Der Arbeitskreis KYC des Verband Deutscher Treasurer e.V. freut sich in den kommenden Wochen, jeden Dienstag, Beiträge zu dem Thema „DIE Ausweiskopie (zu viel)“ zu veröffentlichen. Heute: AUSWEISAUSWEISKOPIEN- WEITERGABE DURCH DRITTE –…
Mit der am Samstag, 5. Dezember 2020, erfolgreich abgelegten mündlichen Prüfung – die aufgrund der Corona-Auflagen erstmalig online stattfand – tragen alle Absolventen/Innen des CCT-Kurses 37 ab sofort den Titel Certified Corporate…
Zum heutigen Start von Modul 5 – Fallstudien des CCT Kurses 36, bei dem das Treasury Management, die Gestaltung einer Unternehmensfinanzierung, Bankenpolitik und Risk Case Inhalt sind, wünschen wir allen Teilnehmer/Innen viel Erfolg!…
In dieser Woche hat der VDT e.V. gleich zwei Veranstaltungen zum Thema „Treasury“ an unterschiedlichen Hochschulen durchgeführt. Eine in Kooperation mit der TH Nürnberg, die andere im Rahmen der interdisziplinären Wochen an der…
Wir freuen uns auf den Start des Treasury Day heute an der FH Kiel. Spannende Themen aus der Berufspraxis eines Corporate Treasurers sowie exklusive Einblicke in das Cash Management, die Liquiditätsplanung, das FX-Management…
Der Arbeitskreis KYC des Verband Deutscher Treasurer e.V. freut sich in den kommenden Wochen, jeden Dienstag, Beiträge zu dem Thema „DIE Ausweiskopie (zu viel)“ zu veröffentlichen. Heute: AUSWEIS – SPARSAM KOPIEREN? …
Wir freuen uns, dass wir am morgigen Dienstag, 01.12.2020, den Treasury Day an der FH Kiel ausrichten dürfen. Die Studierenden erwarten spannende Fachvorträge und ein Erfahrungsaustausch unter zwei jungen Treasurern zum Thema „Mein…
Elektronische Unterschriften im operativen Treasury Management Die Coronakrise hat Unternehmen mitunter schmerzlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Transaktionen über eine elektronische Signatur freigeben zu können. Doch welche Form der E-Signatur brauchen…
Besuchen Sie uns auf unserem digitalen Messestand und gewinnen Sie, mit etwas Glück, einen von 10 Gutscheinen für Qualifizierungsangebote des VDT. Zur Teilnahme hinterlegen Sie Ihre digitale Visitenkarte an unserem Messestand. Sie…
Der Arbeitskreis KYC des Verband Deutscher Treasurer e.V. freut sich in den kommenden Wochen, jeden Dienstag, Beiträge zu dem Thema „DIE Ausweiskopie (zu viel)“ zu veröffentlichen. Heute: AUSWEIS – KOPIEREN? …
Der VDT e.V. ist auch in diesem Jahr als Verbandspartner und Gründungsmitglied der Structured FINANCE dabei und freut sich Sie an seinen digitalen Messestand einladen zu dürfen. Sie finden uns in der Ausstellungshalle…
Der Regionalkreis Rhein-Neckar hat am gestrigen Donnerstag in einem Online-Event zum Thema „Digitale Unterschriften“ diskutiert. Mitglieder des VDT Arbeitskreises eSignatur haben dazu aus der Praxis berichtet.
Am gestrigen Mittwoch fand ein Online-Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt. Als Gesprächspartner waren unser Gast Christoph Budde (Trinity Management Systems GmbH) und der Trainer…

Der Arbeitskreis KYC des Verband Deutscher Treasurer e.V. freut sich in den kommenden Wochen, jeden Dienstag, Beiträge zu dem Thema „DIE Ausweiskopie (zu viel)“ zu veröffentlichen. Weitere Informationen zu unserem…
Am heutigen Mittwoch findet zum zweiten Mal ein Online Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt, da beim Online Seminar ein gemeinsamer Restaurantbesuch leider entfällt. Wir…

Heute begrüßen wir die Teilnehmer und Referenten des Seminares Corporate Hedging von Zinsen und Währungen nach den Auswirkungen der Finanzkrise und Basel III. Aufgrund der aktuellen Situation wird das zweitätige Seminar als Online-Schulung…
Der EACT gibt regelmäßige Updates zu den aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene sowie den Mitgliedsstaaten des EACT. Mitglieder des VDT e.V. finden diese Updates im Mitgliederbereich unter MyVDT (unter dem Button “Dokumenten…
Am 05.11.2020 lud der VDT seine Mitglieder zur 23. ordentlichen und ersten virtuellen Mitgliederversammlung ein. 137 Mitglieder folgten der Einladung des Verbandes. Nach einer kurzen Begrüßung durch Folkhart Olschowy, Vorsitzender des Verwaltungsrates des…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Tatort Internet – Schwachstelle Mensch und wie kann ich mich schützen!” vom 03.November 2020 stehen ab sofort unseren Mitgliedern unter MyVDT zur Verfügung.
Wir begrüßen alle Teilnehmer/Innen des CCT Kurs 38 zum heutigen Start der Qualifizierung. In Modul 1 – Treasury Operations & Accounting werden die Themen Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagementprozess und Compliance sowie Treasury Accounting…
Der EACT Regulatory Report vom 30. Oktober 2020 steht unter MyVDT zum Download bereit.
Die Vorbereitungen zur Mitgliederversammlung laufen! Auch im virtuellen Format werden wir unseren Mitgliedern eine spannende Key-Note sowie die Themen der VDT Fachressorts präsentieren. Wir freuen uns unsere Mitglieder ab 14 Uhr…
Die Aufzeichnung sowie die Präsentationsunterlagen zu unserem Online-Event “Kryptowährungen und Corporate Treasury – ein erster Überblick” vom 28.10.2020 stehen ab sofort für unsere Mitglieder unter MyVDT I Dokumenten Center I Online-Event zur Verfügung.
Unser Online-Event “Kryptowährungen und Corporate Treasury – ein erster Überblick” findet am 28. Oktober 2020 von 11:00-12:00 statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor und definieren diese. Heute:…

Heute startet unser Seminar ‘TRADE FINANCE – Exportfinanzierungswissen für Corporate Treasurer’. Wir freuen uns Herrn Dr. Manfred Ertl als Referent sowie die Teilnehmer/innen begrüßen zu dürfen. Aufgrund der aktuellen Situation wird das zweitätige…

Unser Online-Event “Kryptowährungen und Corporate Treasury – ein erster Überblick” findet am 28. Oktober 2020 von 11:00-12:00 statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor und definieren diese. Heute:…

Zum heutigen Start von Modul 4 – Risikomanagement des CCT Kurses 37, in dem die quantitativen Methoden, Methoden des Währungsmanagements, das Zinsmanagement, das Liquiditätsmanagement mit Derivaten sowie das Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling auf dem…
Unser Online-Event “Kryptowährungen und Corporate Treasury – ein erster Überblick” findet am 28. Oktober 2020 von 11:00-12:00 statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor und definieren diese. Heute:…

Unser Online-Event “Kryptowährungen und Corporate Treasury – ein erster Überblick” findet am 28. Oktober 2020 von 11:00-12:00 statt. Gerne stellen wir Ihnen bis dahin einige Begrifflichkeiten vor und definieren diese. Heute:…

Heute startet unser Seminar ‘Controlling für Treasurer – Wie Controlling und Treasury gemeinsam erfolgreich sind’. Wir freuen uns Herrn Professor Dr. Hans-Ulrich Holst als Referent sowie die Teilnehmer/innen begrüßen zu dürfen. Aufgrund der…
Die hybride Veranstaltung “VDT Innovationspreis Cash Management 2020” war ein voller Erfolg. Gerne bedanken wir uns auf diesem Wege nochmals bei allen Nominierten für deren Teilnahme und beglückwünschen unseren Hauptpreisträger die Deutsche…
Die Mitglieder des Regionalkreises haben sich am gestrigen Montag, 05. Oktober 2020 erneut online getroffen und zu folgenden Themen diskutiert: Negativzinsen und kein Ende? – Wie wirken diese auf Treasuries und wie gehen…
Der Europäische Zahlungsverkehrsausschuss (EPC) arbeitet im Auftrag des ERPB (Euro Retail Payment Board) am neuen SEPA-Regelwerk zur Umsetzung des Request-to-Pay (RTP)-Verfahrens. Mit dem RTP-Verfahren können Zahlungsempfänger einen Rechnungs- bzw. Zahlungsbetrag elektronisch anfordern. Es…
Am gestrigen Mittwoch fand ein Online Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt. Als Gesprächspartner waren unser Gast Stephan Albers (Team Lead Finance, Zalando SE) und…
Das Fachressort Asset Management hat gestern zum ersten Fachgespräch nach Frankfurt eingeladen. In hybrider Zusammensetzung wurde zum Thema ‘Neue Ansätze im Asset (Liabilty-) Management’ diskutiert. Das Format war ein voller Erfolg und wir…
Am heutigen Mittwoch findet erstmalig ein Online Netzwerkabend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Kurses der VDT Basisqualifizierung Treasury® statt, da beim Online Seminar ein gemeinsamer Restaurantbesuch leider entfällt. Die Vorbereitungen dafür…
