
Publikationen
Wir geben Expertise weiter!
Um Ihnen die Bandbreite unserer Arbeit aufzuzeigen, stellen wir Ihnen hier kurze Auszüge aus unseren verschiedenen Publikationen vor. So können Sie sich einen Eindruck von den Arbeitsergebnissen unserer Fachressorts machen! Als VDT-Mitglied stehen Ihnen unsere Publikationen im Mitgliederbereich selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit unsere Leitfäden kostenpflichtig zu bestellen.
Auf dem Laufenden bleiben…
Bei all der dynamischen Entwicklung um uns herum ist es für Treasurer oft eine Herausforderung, die wesentlichen von den unwesentlichen Veränderungen zu unterscheiden.
In der ersten Fassung unserer Artikelserie „Best Practices im Cash Management“ haben wir wichtige Themen für Sie zusammengestellt- diese dienen Neueinsteigern zur Orientierung und stellen für erfahrene Treasurer ein vielgenutztes Nachschlagewerk dar.
Durch Trends wie die Digitalisierung und den Eintritt neuer Marktteilnehmer ist im Cash- und Treasury Management eine zunehmende Dynamik entstanden, mit der es gilt Schritt zu halten. Aus diesem Grunde haben wir jeden einzelnen Artikel der Serie einer umfassenden Revision unterzogen, aktualisiert und ergänzt.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
VDT Artikelserie Best Practices im Cash Management Update 2021
Umfang: 225 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Pensionsrisiken wirken sich langfristig auf Cashflows und Bilanzen von Unternehmen aus.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten diese Risiken zu steuern (De-Risking). In der Praxis betrachten die Verantwortlichen häufig nur eine De-Risking-Maßnahme und entscheiden sich für oder gegen diese eine Maßnahme, anstatt mehrere Maßnahmen zu vergleichen, um damit eine geeignete De-Risking-Strategie zu implementieren.
In der Publikation definieren die Autoren die wichtigsten Begriffe des Pension De-Risking, skizzieren ein Praxisbeispiel und stellen die verschiedenen Pension De-Risking-Möglichkeiten gegenüber. Treasurer und Pensionsverantwortliche erhalten eine Übersicht über die De-Risking-Möglichkeiten in Deutschland, die letztendlich in einer De-Risking-Strategie zusammengeführt und implementiert werden.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
De-Risking Journey von Pensionsrisiken in Deutschland
Umfang: 46 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Für die erfolgreiche VDT Publikation „Know Your Customer – Best Practices im KYC“ gibt es ein Update.
Die aktuelle Version enthält neben den bereits bekannten Inhalten eine Aktualisierung der gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen. Neu ist eine ausführliche Passage zu den gesetzlichen Regelungen zum Ablichten des Personalausweises bzw. Reisepasses, die ggf. die ein oder andere Überraschung für Sie bereithält.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Know Your Customer - Best Practices im KYC
Ihr Arbeitskreis KYC im Fachressort Cash & Liquidity
Umfang: 57 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Der VDT Arbeitskreis Kryptowährung hat ausgewählte Begriffe/Fragestellungen des Themenkomplexes Krypto-/digitale Währung für Sie in einer alphabetisch sortierten Definitions-/Themensammlung zusammengetragen, die Ihnen als Grundlage auf dem Weg in die „Kryptowelt“ dienen sollen. Wir ergänzen diese Sammlung regelmäßig. Gerne können Sie uns Ihre Definitions-/Themenwünsche mitteilen. Schreiben Sie dazu gerne an: service@vdtev.de
Sie können hier kostenlos das Dokument herunterladen:
Definitions-/Themensammlung des VDT Arbeitskreises Kryptowährung
Umfang: 11 Seiten / PDF-Dokument
Sprache: Deutsch
Stand: September 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Es gibt wenige Prozesse, bei denen der Mehrwert einer technischen Verbesserung so unmittelbar erfahrbar ist wie bei der elektronischen Signatur. Die Anwendungsfälle für elektronische Signaturen im Treasury sind vielfältig und reichen von Auditberichten und Cash-Pool Vereinbarungen, bis hin zur Kontoeröffnung oder dem Kreditvertrag. Der Leitfaden „Elektronische Signaturen - Eine Orientierungshilfe für Corporate Treasurer“ soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen, Begriffe klären und Ihnen die ersten Schritte zur Einführung erleichtern.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Elektronische Signaturen - Eine Orientierungshilfe für Corporate Treasurer
Umfang: 51 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Es ist heute noch üblich, dass Informationen zu Bankkonten (IBAN, Bankdetails, Bevollmächtigte, etc.) in verschiedensten Systemen und/oder Excel gespeichert werden. Diese Vorgehensweise wird mit steigender Anzahl von Bankkonten immer fehleranfälliger, ist zeitaufwändig und zudem nicht revisionssicher.
Um die Vision der elektronischen Kontenverwaltung (E-BAM) zu verwirklichen, sind einige Voraussetzungen zu schaffen. Diese Voraussetzungen und die Möglichkeiten des E-BAM für Unternehmen nehmen wir in diesem Dokument auf.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Wie kommt das E in E-BAM
Umfang: 34 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Als Grundlage zur Steuerung der Liquidität, des Währungs- und Zinsrisikos dient die Liquiditätsplanung mit den Fragestellungen: Welche Gesellschaften der Gruppe generieren bzw. verbrauchen Liquidität? Besteht das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit in naher Zukunft? Wie viel Liquidität muss eine Gesellschaft oder Gruppe vorrätig halten? Wann und wo wird wie viel Liquidität in welcher Währung benötigt? Wo entstehen Währungs- und Zinsrisiken und in welcher Höhe? Wie ist die Entwicklung innerhalb eines Monats im Vergleich von Ultimo zu Ultimo oder auf Quartalsebene?
Dieser Praxisleitfaden von Treasurern für Treasurer soll Ihnen helfen, Antworten auf Ihre Fragen im Kontext der Liquiditätsplanung und -steuerung zu finden, damit Ihr Unternehmen stets liquide bleibt.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Leitfaden Liquiditätsplanung und -steuerung
Umfang: 114 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2021

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Rohstoffe und damit Rohstoffpreise sind bei den meisten Unternehmen eine Kerngröße im Produktionsablauf als auch entscheidender Faktor der Ertragslage. Um die Auswirkungen der Volatilität der Rohstoffpreise zu verringern, ist die Einbindung des Rohstoffmanagements bzw. –exposures in den Finanz-Risikomanagementprozess erforderlich. Unsere Artikelserie nähert sich dem Thema Rohstoff-Risikomanagement aus verschiedenen Sichten und stellt die wesentlichen Bereiche aus Sicht des Treasurers dar.
2020 wurde die Serie um ihren fünften und letzten Teil, der die „Abbildung von Rohstoffderivaten in einem Treasury Management System“ behandelt, ergänzt.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Umfang: 68 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2020

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Ein Arbeitskreis des Ressorts Risk Management hat alternative Ansätze der prospektiven Steuerung des Währungsrisikos, insbesondere für Emerging Markets (EMs) Währungen betrachtet und freut sich, Ihnen die Ergebnisse in der Publikation „FX-Overlay-Management“ zur Verfügung zu stellen.
„Zunächst gehen wir auf die Besonderheiten von EM Währungen ein und erklären, was FX-Overlay-Management bedeutet“, berichtet ein Arbeitskreismitglied. Durch ein Praxisbeispiel wird die Funktionsweise und Anwendbarkeit von FX-Overlay-Ansätzen verdeutlicht. Mit dieser Ausarbeitung möchten wir dem Treasurer eine Entscheidungsunterstützung bieten und Fragen zur Auswahl eines FX-Overlay-Modells erläutern. „Dass wir den Mitgliedern des VDTs neben der fachlichen Aufbereitung auch eine Übersicht an die Hand geben können, in der FX-Overlay-Modelle verschiedener Anbieter anhand einheitlicher Kriterien gegenübergestellt sind, freut uns besonders“, so die Mitglieder des Arbeitskreises.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
FX-Overlay-Management
Umfang: 21 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2020

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
In der Zeit vom 20.05.2020 bis 23.06.2020 hat der Verband Deutscher Treasurer e.V. (VDT) seine Firmenmitglieder zum Liquiditäts- und Finanzierungsmanagement unter Coronabedingungen befragt. Geantwortet haben insgesamt 184 Mitglieder, auswertbar waren 160 Antworten. Knapp zwei Drittel der antwortenden Unternehmen befanden sich in der Umsatzgrößenklasse zwischen 500 Mio und 5.000 Mio Euro, gut ein Viertel der Antwortenden hatten mehr als 5.000 Mio. EUR Umsatz.
Eine umfangreiche Darstellung der Ergebnisse finden Sie hier:
VDT Umfrage zum Liquiditäts- und Finanzierungsmanagement
Umfang: 7 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2020

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Das Dokument VDT Best Practices Paper Interne Verrechnung von Treasury Services soll einen Überblick über die Notwendigkeit der Verrechnung von Transferpreisen aufzeigen und geht dabei auch auf rechtliche und steuerliche Aspekte ein, die als Unterstützung dienen sollen mit dem Hinweis auf eine individuelle Überprüfung in Ihrer eigenen Unternehmung.
Zahlreiche Treasurer geben einen Einblick zu ihrer Herangehensweise an dieses Thema. Abgerundet wird das Dokument durch zahlreiche nützliche Links im Dokument.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
VDT Best Practices Paper Interne Verrechnung von Treasury Services
Umfang: 20 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2019
@ eBook

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Die Definition von Know Your Customer ist hinlänglich bekannt, dennoch führt diese Thematik regelmäßig zu „Stresssituationen im täglichen doing“. Mit der VDT-Broschüre „Know Your Customer – Best Practices im KYC“ wurde nun ein Dokument erarbeitet, welches zum Ziel hat, ein gemeinsames Verständnis zwischen Corporates, Banken und Systemanbietern zu fördern, um den mit dem KYC-Prozess verbundenen Aufwand zu minimieren.
Das KYC-Informationspaket findet sich als Anlage auf den letzten Seiten des Dokumentes. Durch den abgebildeten QR-Code/Webseite sowie das dort abgedruckte Passwort, haben Sie Zugang zu einem Onlineformular, welches Sie sich herunterladen und für Ihre zukünftige Kommunikation gerne verwenden können.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Best Practices im KYC
Umfang: 36 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2019

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Das Themengebiet Financial Crime Compliance ist vielschichtig definiert. Die Einhaltung der Vorschriften für Finanzkriminalität war noch nie so wichtig bzw. schwieriger. Da die Regulierung stärker wird, müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Compliance-Programme wirksam sind. Die Einhaltung von Sanktionen, Anti-Geldwäsche und die KYC erfordern dabei Compliance-Ressourcen. In der VDT Broschüre „Financial Crime Compliance“ möchten wir Ihnen mögliche Lösungsansätze und Hilfestellung bzgl. dieser Thematik zur Verfügung stellen.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Umfang: 20 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2019

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
In der VDT-Publikation “Checkliste TMS” aus dem Jahr 2015 wurde der Prozess zur Auswahl einer geeigneten Systemunterstützung im Bereich Treasury dargestellt. Dabei lag der Fokus vor allem auf dem Auswahlprozess und den dafür notwendigen Schritten.
In der vorliegenden Ausarbeitung möchten wir den Fokus auf die inhaltlichen Aspekte des Risiko-Managements in einem Treasury-Management-System (exemplarisch dargestellt am Beispiel des Devisenrisikos) legen. Dieses Papier soll sowohl bei der Auswahl eines neuen Systems als auch für eine bereits bestehende Systemlandschaft die wichtigsten Punkte aufzeigen und Denkanstöße liefern.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Anforderungen an ein TMS
Umfang: 21 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2019
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Angesichts zunehmender Bestände von Finanzaktiva in den Mitgliedsunternehmen und der zunehmenden Ausfinanzierung von Pensionslasten in Verbindung mit der aktuellen Niedrigzinsphase können in Unternehmen Verlust- und Liquiditätsrisiken auftreten, die es in dieser Form und insbesondere in dieser Höhe in der Vergangenheit nicht gegeben hat.
Um den Mitgliedsunternehmen beim Umgang mit diesen Risiken eine Hilfestellung zu geben, hat der Arbeitskreis Asset Management in mehreren Sitzungen die Gestaltung einer Funktionsrichtlinie zum Asset Management diskutiert und eine Checkliste entwickelt.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Treasury Funktionsrichtlinie Asset Management
Umfang: 14 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2019
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Der Verband Deutscher Treasurer (VDT e.V.) erstellt dieses Positionspapier, um den Begriff und die Funktion des Corporate Treasury (nachfolgend mit „Treasury“ bezeichnet) zu definieren. Eine solche Definition ist nach Ansicht des VDT als führender nationaler Fachverband für das Unternehmenstreasury erforderlich, um ein klares, eindeutiges und berufsspezifisches Bild des Bereichs Treasury im Unternehmen mit den jeweils zugeordneten Aufgaben zu schaffen. Außerdem dient sie der Abgrenzung zu anderen Unternehmensbereichen, insbesondere dem Rechnungswesen und dem Controlling. Die Begriffsbestimmung ist ausdrücklich nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße oder eine spezielle Branche ausgerichtet. Sie soll allen Interessierten einen Einblick in die Treasury-Aufgaben geben.
Treasury kann über die Aufgabenstellung, die Tätigkeiten oder die Aufbauorganisation definiert werden. Der VDT bevorzugt eine funktionale Definition, weil die Funktion im Gegensatz zu den Tätigkeiten und der Aufbauorganisation unabhängig von Unternehmensgröße, Geschäftsart und individuellen Organisationsbesonderheiten der einzelnen Unternehmen ist. Der VDT orientiert sich dabei an der Unternehmenspraxis in Deutschland und Europa.
Sie können hier kostenlos das Dokument herunterladen:
Positionspapier Definition Treasury
Umfang: 14 Seiten / PDF-Dokument
(Gerne können Sie das Dokument auch als gebundenen Ausgabe bestellen.)
Sprache: Deutsch
Stand: 2018

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Corporate Treasurer sind in die meisten Unternehmensprozesse in unterschiedlicher Weise eingebunden, idealerweise end-to-end. Das Treasury Management leistet vielfältige Beiträge und Mehrwert zu den Unternehmenszielen, ein gutes Beispiel dafür stellt das Working Capital Management dar.
Aufgrund der steigenden Bedeutung des Working Capital Managements für die meisten Unternehmen, soll dieser Leitfaden einen Überblick über die Optimierungsmöglichkeiten sowie dessen Verankerung und Messung in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens geben.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Working Capital Management
Umfang: 66 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2018

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Das Finanzrisikomanagement bildet eine der Kernfunktionen des Unternehmenstreasury. Es befasst sich mit der Identifikation, Steuerung und Überwachung aller finanziellen Risiken. Hierbei spielt das Management von Währungsrisiken eine zentrale Rolle. Ein wesentliches Ziel des Währungsmanagements ist dabei die Minimierung von Effekten, die sich aus nachteiligen Veränderungen von Währungskursen ergeben. Vor dem Hintergrund aktueller politischer und ökonomischer Entwicklungen verdient das Währungsmanagement – ohne Rückgriff auf manchmal „holzschnittartige“ Mythen – ein besonderes Augenmerk. Beispielsweise haben Wahlergebnisse und politische Ereignisse (z.B. BREXIT), die Hyperinflation in Schwellenländern, genauso wie die Geldpolitik mit einer steigenden Zinsdifferenz zwischen Eurozone und US-Dollar-Währungsraum signifikante Einflüsse auf die
Wechselkurse.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
KPI - Key Performance Indicator
Umfang: 52 Seiten / gebundene Ausgabe (A5)
Sprache: Deutsch/Englisch
Stand: 2017

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Laufende technische und inhaltliche Veränderungen im gesamten Umfeld des Cash Managements der Unternehmen gehören zu unserem Tagesgeschäft. Diese Entwicklungen führen dazu, dass wir unsere Organisationsstrukturen immer wieder hinsichtlich Ergänzungen oder Anpassungen hinterfragen müssen.
Wie stabil oder zielgerichtet sind wir im Vergleich zu anderen Unternehmen aufgestellt? Wie schnell gelingt es uns, weitere Anforderungen und Vorgaben zu integrieren? Ist die Einführung einer Payment Factory für unser Unternehmen zielführend? Oder ein Shared Service Center? Wie gehen Cash Manager
bzw. Treasurer in anderen Unternehmen mit Themen wie Bankkontenstruktur, Bankenkommunikation und -disposition und weiteren Themen um, was sind best practices? Diese und ergänzende Fragen der Mitglieder, die uns in Veranstaltungen oder über Anfragen erreichten, nahmen wir im Arbeitskreis „Cash und Liquidity“ zum Anlass, sie im Sinne des Verbandes Deutscher
Treasurer e.V. “von Mitgliedern für Mitglieder“ zu bearbeiten. Eine Gruppe passionierter Cash Manager des Arbeitskreises nahm diese Herausforderung sofort an. Aufgrund der Vielfalt der Themen und Geschwindigkeit, mit der neue Themen aufkommen, wurde entschieden, die Kapitel in Form von Artikeln
sofort nach Fertigstellung zu veröffentlichen. So kamen die Themen schneller zu den Mitgliedern und die neuesten Erkenntnisse konnten berücksichtigt werden. Im Frühsommer 2016 erschien der erste Artikel zum Thema Bankkontenstruktur“. Bis Anfang November 2017 sind inzwischen sechs Artikel veröffentlicht worden. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, die letzten Meter auf der Zielgeraden manchmal sehr mühsam. Die Resonanz der Mitglieder des VDT auf diese Veröffentlichungen zeigt jedoch, dass sich die Mühe gelohnt hat.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Artikelserie Best Practices im Cash Management
Umfang: 153 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2017

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Das Unternehmens-Treasury hat im Vergleich zu anderen Unternehmensfunktionen teilweise starke Veränderungen erfahren, wobei die Anforderungen immer zugenommen haben. Dies wird insbesondere auch daran ersichtlich, dass dieser Leitfaden seit 2016 in der dritten Auflage vorliegt (nach den Jahren 1998 und 2008).
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Mindestanforderungen an das Unternehmenstreasury
Umfang: 53 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2016 (3. Auflage)

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Jedes Projekt, auch die Einführung eines Treasury Management Systems (TMS), kostet Ressourcen und ist i.d.R. nur dann sinnvoll, wenn das Unternehmen dadurch eine Verbesserung erfährt. Die Verbesserung kann sich sowohl monetär (z.B. Reduktion von Arbeitszeit, Transaktionskosten, Risikoreduktion, indirekte Prüfungsaufwände) oder nicht-monetär ausdrücken (Transparenz, Standardisierung) als auch durch die Erfüllung bestimmter Anforderungen (z.B. rechtlicher / gesetzlicher Natur, technologischer Neuerungen etc.) umsetzen lassen...
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Checkliste TMS
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2015
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Als politische Konsequenz auf die Auswirkungen der Finanzmarktkrise haben die G-20 Staaten beschlossen, in ihren jeweiligen Jurisdiktionen die Transparenz und die Überwachung von (OTC)-Derivatetransaktionen zu verbessern und damit die im Zusammenhang mit OTC-Geschäften möglichen systemischen Risiken zu verringern.
Wesentliche EU Verordnung in diesem Zusammenhang ist die European Markets Infrastructure Regulation (EU Verordnung 648/2012, EMIR), welche am 16.08.2012 in Kraft getreten ist.
Umfang: 7 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2013
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Dieses Booklet soll Sie dabei unterstützen, sich mit den komplexen Veränderungen auf den Märkten für derivative Absicherungen nach der Finanzkrise vertraut zu machen.
Neben deutlich steigenden regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden im Zuge der Finanzkrise die bis dahin genutzten finanztheoretischen Regeln in ihren Grundfesten erschüttert. Heute stehen auch die Märkte für die gängigsten Zins- und Währungsderivate vor der Herausforderung, neue Gleichgewichte speziell mit Bezug auf
Liquiditäts- und Kreditkomponenten finden zu müssen.
Ziel dieses Booklets ist es, die wesentlichen Implikationen und Ursachen für ein verändertes Pricing von Zins- und Währungsderivaten vorzustellen und mögliche Lösungsansätze für die Corporate Treasury zu diskutieren.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Corporate Hedging of Interest...
Umfang: 97 Seiten
Sprache: Englisch
Stand: 2013
Sie interessieren sich für dieses Dokument? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Dieser Leitfaden soll einen Gesamtüberblick über das Thema Bankensteuerung und dem Treasurer eine Orientierungshilfe geben. Er soll eine höhere Informationstransparenz, sowohl auf der Corporate- als auch auf der Bankenseite liefern, und Wege für eine Selbsteinschätzung als Basis für Verhandlungen mit den Banken aufzeigen. Der Leitfaden wurde aus dem Anlass der Finanzkrise und deren Folgen mit der zweiten Auflage im Jahre 2011 aktualisiert. Diese Auflage bezieht auch empirische Ergebnisse einer Studie unter Mitgliedern des Verband Deutscher Treasurer e.V. ein.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Bankensteuerung
Umfang: 103 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2011 (2. Auflage)

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Dieser Leitfaden gibt Hinweise zu allgemein anerkannten Mindestanforderungen und praktizierten Methoden in der Unternehmens-Treasury. Der Leitfaden weist mit folgenden Formulieren auf eine abgestufte Wertigkeit der Hinweise hin: „Muss“ – Mindeststandard, „Sollte“ – Best Practise und „Könnte“ – wünschenswert. Aufgrund der Dynamik im Wirtschaftsleben und ihrer Auswirkung auf die Unternehmens-Treasury wird empfohlen, die in diesem Leitfaden dokumentierten Hinweise regelmä-ßig im Dialog zwischen Unternehmen zu verifizieren und weiterzuentwickeln.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Governance in der Unternehmens-Treasury
Umfang: 32 Seiten / gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Stand: 2008
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Dieser Leitfaden soll bei der Erstellung einer Finanzrichtlinie im Konzern als Wegweiser und Werkzeug-koffer dienen. Definiert wird eine Grundstruktur, welche die wichtigsten Ziele, Grundsätze, Aufgaben und Kompetenzen für den Finanzbereich eines Unternehmens, unabhängig von Rechtsform und Größe sind. Der Leitfaden zeigt Mindestanforderungen auf und unterstützt die Erstellung einer Konzernfinanzrichtlinie mit Vorschlägen.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Konzernfinanzrichtlinien
Umfang: 16 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2005
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Unser Leitfaden soll, insbesondere mittelständischen Unternehmen und Unternehmern, eine Hilfestellung sein das Rating und die damit verbundenen Prozesse besser zu verstehen und Antworten auf diesbezügliche Fragen geben. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema wird gewährleisten, rechtzeitig agieren zu können, bevor Sie möglicherweise später reagieren müssen. Mit der dritten Auflage dieses Leitfadens im Jahr 2006 wurden die Inhalte, insbesondere entsprechend neuen Erfahrungen mit dem Erstrating aber auch mit den Prozessen nach Durchführung des Erstratings, aktualisiert.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Rating im Unternehmen
Umfang: 35 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2006 (3. Auflage)
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.
Das Thema „Rating“ ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Daher werden in diesem Leitfaden sind die wesentlichen Aspekte untersucht, die Unternehmen beachten müssen, damit sie im internen Ratingprozess der Banken „eine gute Figur machen“, mögliche Stolpersteine kennen und entsprechend vermeiden können.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Internes Bankenrating
Umfang: 64 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2004
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e. V.
Eine studentische Projektgruppe der Fachhochschule in Lüneburg hat unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Degenhart die Aufgabe übernommen, die Studie zum Berufsbild des Corporate Treasurers zu verfassen. Zur Durchführung der Studie wurde eine Vielzahl von Informationen herangezogen: Ausgangspunkt der Studie waren Analysen der Literatur und die Auswertung von Stellenanzeigen aus dem deutschen und angelsächsischen Raum und von Positionsbezeichnungen im Mitgliederverzeichnis des VDT. Auf dieser Basis wurde das Thema strukturiert und in zahlreichen Interviews und Gesprächen mit Finanzverantwortlichen und Personalberatern vertieft. Abschließend wurden die Ergebnisse einem ausgewählten Kreis von Treasurern in einem Workshop vorgestellt und dort diskutiert.
Hier erhalten Sie eine erste Vorschau des Dokuments:
Umfang: 69 Seiten
Sprache: Deutsch
Stand: 2003
Als Verbandsmitglied erhalten Sie unseren Leitfaden im Mitgliederbereich kostenfrei.

Autor: Verband Deutscher Treasurer e.V.