Delivery Hero etabliert neue technologieunterstützte Anlagestrategie

Nach der Zinswende hat der Online-Essenlieferant Delivery Hero seine Anlagestrategie neu aufgesetzt. Eine integrierte technologische Lösung vereinfacht das Asset Management zusätzlich. Über Bewegründe und Herausforderungen dieses Projekts und die Vorteile des neuen Set-ups hat der VDT mit Julian Weber vom Delivery-Hero-Treasury gesprochen.

 

Negativ- und Null-Zinsen waren in der jüngsten Vergangenheit lange Zeit Realität. Von 2016 bis 2022 beließ die EZB den Leitzins bei 0 Prozent. In dieser Zeit baute der Online-Essenslieferdienst Delivery Hero sein Treasury auf. „Wir fokussierten uns damals darauf, Negativzinsen zu vermeiden“, sagt Julian Weber, Principal Treasury, Risk and Investment bei dem MDax-Unternehmen zum Verband Deutscher Treasurer (VDT). „Auf globaler Ebene gab es im Prinzip keine Investments.“

 

Zinswende im Sommer 2022 wird zum Wendepunkt

Dann kam der 21. Juli 2022: Der EZB-Rat verkündete an jenem Tag eine Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkte. Die Zinswende war eingeläutet. Sie bedeutete auch für Delivery Hero ein Wendepunkt in der Anlagestrategie. Das Ziel: die Zinserträge erhöhen.

Dabei ist das Treasury in drei Schritten vorgegangen: „Zunächst haben wir eine Bestandsaufnahme gemacht, um die Zinssätze auf den Bankkonten in den verschiedenen Ländern zu vergleichen“, erinnert sich Weber, der genau zu diesem Zeitpunkt zu Delivery Hero dazustieß. „Wo liegt das Geld? Wie ist der Status quo auf den Konten? In welcher Währung gibt es absolut gesehen die höchsten Zinserträge? Welche Produkte können ergänzt werden?“ Das waren die zentralen Fragen, die es zu beantworten galt.

 

Delivery Hero entdeckt Geldmarktfonds für sich

In den folgenden Wochen erstellte Anlagespezialist Weber eine Prioritätenliste mit den höchsten potenziellen Zinserträgen auf der Grundlage der Zinssätze in den verschiedenen Ländern und Bankguthaben. Anschließend führte er Bankgespräche, um die Bedingungen für die Bankkonten und Einlagen mit den Partnerbanken des Essenslieferanten neu zu verhandeln.

„Zu guter Letzt habe ich mir angeschaut, wie wir unsere Geldanlage flexibler gestalten können, um unsere Assets optimal bei den Banken zu platzieren“, verrät Weber. Das Ergebnis: Das Treasury von Delivery Hero passte seine Richtlinien an und führte Geldmarktfonds, sogenannte Money Markets Funds, als Alternative zu Bankeinlagen ein. Dabei nutzen die Berliner sogenannte CNAVs (Constant Net Asset Value Funds) und den sogenannten LVNAVs (Low Volatility Net Asset Value Funds). Ihre Zinssätze ändern sich täglich.

Geldmarktnahe Fonds waren für Delivery Hero keine Alternative. Diese Kurzläufer-Fonds haben ein höheres Risiko als Geldmarktfonds und das MDAx-Unternehmen hat in seiner Treasury-Richtlinie festgelegt, dass es nur in Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente investieren darf.

 

Vorteile der neuen technologieunterstützen Anlagestrategie

Aber das Ende des Projekts war noch nicht erreicht, denn der Anlageprozess sollte noch vollständig automatisiert werden, um einen skalierbaren, integrierten Straight-Through-Prozess zu etablieren. Deshalb integrierte Delivery Hero ein bankenunabhängiges Portal in sein Treasury-System.

„Wir arbeiten mit verschiedenen Asset Managern bei der Geldanlage zusammen“, erzählt Weber. „Ohne Plattform müssten wir bei jeder Bank, die wir nutzen, ein eigenes Depot und einen Onlinezugang administrieren. Das fällt mit dem bankenunabhängigen Portal alles weg. Ich habe einen Ansprechpartner bei der Plattform, der wiederum alle Asset Manager bedient.“ Es gebe mit der Plattform nur einen einmaligen KYC-Prozess und auch der Auditor müsse nur einmal zur Prüfung involviert werden. Auch der Datentransfer sei schneller umsetzbar und vollständig in das Treasury-Management-System integriert, so dass Backoffice-Buchungen und -Zahlungen automatisch erstellt würden.

Mit der Änderung der Anlagestrategie und der Einführung der integrierten technologischen Lösung konnte Delivery Hero seine Assets diversifizieren und das Risiko einer Konzentration auf einzelne Gegenparteien minimieren. „Wir haben unser Counter Party Risk Profile um 4 Stufen verbessert“, berichtet der Treasurer stolz. „Das war insbesondere beim Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse, relevant“, sagt Weber. „Zusätzlich sind unsere Zinserträge jetzt 10 Prozent höher als im Vergleich zu den Deposits.“ Hinzu kommt: Die Cash-Management-Prozesse seien nun über alle acht Treasury-Hubs skalierbar. Manuelle Prozesse reduzierten sich erheblich, was zu einer Zeitersparnis von bis zu einem Vollzeitäquivalent führte und Fehler durch vollständige Automatisierung minimierte.

Das komplette Projekt hat nach Angaben von Treasurer Weber vier Monate gedauert. Die größte Herausforderung ihm zufolge war dabei die Geschwindigkeiten der Notenbanken, mit der sie die Zinsen angehoben haben. Auch die Auswahl der einzelnen Produkte war nicht immer einfach: „Wir mussten immer die Gegebenheiten in den einzelnen Ländern und in unseren Treasury-Richtlinien berücksichtigen, wie zum Beispiel in Korea“, erinnert sich Weber. „Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen“, ist der Treasurer überzeugt.

 

 

Das Unternehmen

Delivery Hero ist eigenen Angaben zufolge eine der weltweit führenden Online-Lieferplattformen für Essenslieferungen und agiert in rund 70 Ländern auf vier Kontinenten (Asien, Europa, Lateinamerika und Afrika). Das 2011 gegründete Berliner MDax-Unternehmen beschäftigt weltweit über 43.000 Mitarbeiter.

 

Das Treasury-Team

Das Treasury-Team von Delivery Hero zählt eigenen Angaben zufolge zu den jüngeren Treasury-Abteilungen im MDAX. Es gliedert sich in drei Bereiche auf: Cashflow Forecast Reporting, Funding sowie Risk und Investment. Neun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten in der Berliner Zentrale im Treasury. Insgesamt verfügt Delivery Hero über acht Treasury Hubs, die global verteil sind. Sie sind in Soul, Singapur, Riyadh, Berlin, Barcelona, Montevideo, Istanbul und Dubai angesiedelt. Rund 32 Personen arbeiten im globalen Treasury-Team des MDax-Unternehmens.

 

 

Julian Weber, Principal Treasury, Risk and Investment bei Delivery Hero

 

 

 

 

Hinweis:

Delivery Hero hat das zuvor beschriebene Projekt nach dem Aufruf zur Einreichung innovativer Treasury-Ideen an den VDT gesendet. Dabei definiert der Verband Innovation als die Umsetzung neuer Ansätze oder die Neugestaltung klassischer Methoden.